Erinnerungskultur
Kaufmann, Walter
Fünfzehn Stimmen. Ivan Lefkovits editierte Erinnerungen von Shoah-Überlebenden und Gerhard Richter illustrierte sie
Kraske, Michael
Wut und Willkür. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten soll im Staatsauftrag an die Opfer der Diktaturen erinnern - sowie die Sachsen politisch bilden. Doch sie scheitert an beidem: Auch weil ihr Geschäftsführer etliche Mitarbeiter gegen sich aufgebracht hat
Bähr, Sebastian
Erneut Anschlag auf Stolpersteine
Dingeldey, Philip J.
Das Verbrechen hinausschreien. Adorno, Celan und die Lyrik nach Auschwitz
Emcke, Carolin
Erinnern. Wie lässt sich das gedenken an den Nationalsozialismus und seine Opfer in einer Einwanderungsgesellschaft noch vermitteln?
Vesper, Karlen
Aufklären, aufklären, aufklären
Salzen, Claudia von
Zeugin des Schreckens. Ruth Klüger hat am Mittwoch im Bundestag von Erfahrungen als Elfjähriges Mädchen erzählt
Posener, Alan
Eine Würdigung des Weiblichen. Der Bundestag gedenkt der Opfer des NS Dieses Mal spricht die KZ-Überlebende Ruth Klüger und lobt Merkels Flüchtlingspolitik
Brenneberger, Iris
"Wie konnte man danach weiterleben?" Schüler treffen sich mit Holocaust-Opfern. Der 86-Jährige Peter Johann Gardosch war im Konzentrationslager Auschwitz
mak
Mehr Geld für Fahrten zu Gedenkstätten. Bildungssenatorin schließt neue Kooperation ab