Erinnerungskultur
Woeller, Marcus
Die Behauptung der Menschlichkeit. Kunst als Überlebensstrategie: Das DHM in Berlin zeigt 100 Werke aus der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
Auer, Katja
Das Grauen im Doggerwerk
Engelmann, Jonas
Wir leben in zementierten Zeiten. Mikko Linnemann hat einen Film über den Essayisten Eike Geisel gedreht. Ein Gespräch über deutsche Erinnerungspolitik und "Vergangenheitsbewältigung"
Klatt, Thomas
Die vierte Generation. Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende schwindet die Zahl der Shoah-Überlebenden, die das Erlittene noch selbst bezeugen können. Die Schulen müssen sich der Herausforderung stellen - in Deutschland, aber auch in Israel
Vesper, Karlen
Ohne Groll und ohne Hass. Das Schiller-Gymnasium gedachte der "vergessenen" Shoah im deutsch-okkupierten Osten
Kramer, Henri
Das Buch aus der Kaserne
Schröder, Katrin
Vom KZ zur Gedenkstätte. Doktorand erforscht Geschichte des früheren Lagers Veckenstedter Weg
Knigge, Volkhard
"Das radikal Böse ist das, was nicht hätte passieren dürfen". Unnanehmbare Geschichte begreifen
Sznaider, Natan
Gedächtnis im Zeitalter der Globalisierung. Prinzipien für eine neue Politik im 21. Jahrhundert
Messerschmidt, Astrid
Geschichtsbewusstsein ohne Identitätsbesetzungen – kritische Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft