Erinnerungskultur
Fritsche, Andreas
Ravensbrück und Algerien. Lebenszeugnisse der KZ-Überlebenden Germaine Tillion in deutscher Übersetzung (Buchbesprechung zu: Germaine Tillion: "Die gestohlene Unschuld. Ein Leben zwischen Résistance und Ethnologie", AvivA Verlag, Berlin 2015.)
Krüger, Karen
Einsames erinnern. Wie zwei Männer in Dresden der NS-Opfer gedenken
Barnes, Julian
Even Worse Than We Thought [Rez.: Bikont, Anna: The Crime and the Silence: Confronting the Massacre of Jews in Wartime Jedwabne; Farrar, Straus and Giroux, 2015.]
Mauerfall und Flüchtlingsstrom. Podiumsdiskussion zum Thema „Kann Erinnerung einheitsstiftend sein?“
Schüler, Rainer
"Im Westen leben doch nur Omas und Opas". Die Erinnerung an die DDR und die Mauer zwischen beiden Teilen Deutschlands verblasst
Keller, Claudia
Das Monopol der Stolpersteine. Das Erinnern an die Vergangenheit braucht eine Vielfalt an Formen
Plamper, Jan
Schwieriger Geburtstag. Russland sucht sein Verhältnis zur Oktoberrevolution
BS
Gemeinsam. Deutsch-französische Pläne zum Ersten Weltkrieg
Erenz, Benedikt
1500 Denkmäler. Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung war in der Bundesrepublik nie ein Tabu
Burchard, Amory
Museum der Schreibtischtäter. KZ-Inspektion in Oranienburg soll ein europäischer Gedenkort werden