1940er
Pauly, Bastian
"Kein Mensch soll das noch mal erleben". Karol Gdanietz, einer der letzten Überlebenden vom KZ Sachsenhausen
Rößler, Hans-Christian
Marta konnte nur als Christin überleben. Eine Ausstellung in Jerusalem erinnert an Kinder im Holocaust
Schlötzer, Christian
Eine App für die Erinnerung. Ein Fonds zur Förderung einer "deutsch-griechischen Erinnerungskultur"
Ulrich, Stefan
Schonungslose Offenheit. Eine Historikerkommission arbeitete Verbrechen von Wehrmachtssoldaten in Italien auf
Meyer, Thomas
Ein Geheimnis, das bleiben muss. Der Briefwechsel Adorno und Schole
Seewald, Stefan
Gegen Raubbau und Verfall. Im Krieg ging viel historische Bausubstanz verloren, auch beim Wiederaufbau ließ man selten Vorsich walten.
Guratzsch, Dankwart
Die Konkurrenz der Stilepochen. Keine andere Schaffensperiode stürzt die Denkmalpflege so in Verlgenheit wie die Nachkriegsmoderne. Brauchen wir einen neuen Denkmalbegriff?
Matthies, Bernd
Die letzte sinnlose Schlacht. Vor 70 Jahren begann der Kampf um Berlin. Die Rote Armee schaffte den Durchbruch an den Seelower Höhen - und die Deutschen schickten 16-Jährige ins Feuer
Kaumfmann, Lissy
Wem gehört Schindlers Liste? In Jerusalem streitet die Nachlassverwalterin Erika Rosenberg mit der Gedenkstätte Yad Vashem
Waligora, Raimund
Die Männer mit dem rosa Winkel. Homosexuelle im KS Sachsenhausen - eine lange verschwiegene und vergessene Opfergruppe (Rezension zu: Joachim Müller/ Andreas Sternweiler (Hg.): Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen. Männerschwarm Verlag, Hamburg 2015.)