1940er
Kixmüller, Jan
"Das niedrige Niveau der großen Geister". Ernst Piper über die Begeisterung der deutschen Intellektuellen für den I. Weltkrieg und den wachsenden Antisemitismus
Pluwatsch, Petra
Der braune Schatten. Willy Herbert war als hoher SS-Offizier am Völkermord in Polen beteiligt. Sein Sohn Gerhard leidet noch heute an den Verbrechen seines Vaters
Krause, Tilman
Wald- und Wieseneinsamkeit. Zurückgezogenheit als Lebensprinzip: Der Schriftsteller Arno Schmidt war Zeit seines Lebens ein passionierter Fotograf. Anlässlich seines 100. Geburtstags zeigt eine Hamburger Ausstellung seine norddeutschen Landschaftsbilder
Lakotta, Beate
Brendels Liste. Ist Werner Christukat, 80, einer der SS-Mordschergen des Massakers von Oradour? Damals war er 19 Jahre alt, jetzt hat ihn der Staatsanwalt angeklagt. Fast 70 Jahre nach Kriegsende stereben den Nazi-Jägern die letzten Kriegsverbrecher weg
Meyer, Winfried
Maler, Bohemien, Fluchthelfer. Als "Volksschädling" wurde Franz Heckendorf im März 1944 von den Nazis verurteilt - mit seiner Hilfe konnten sich 18 Berliner Juden retten. Aus diesem abenteuerlichen Künsterleben wollte Erich Maria Remarque einen Roman machen
Smirnova, Julia
"Wir werden hier nicht weggehen". Das bevorstehende Referendum auf der Krim weckt bei den Tataren Erinnerungen an Deportationen
Medicus, Thomas
Als Frau war sie doppelt gefährdet
(Buchbesprechung zu: M. J. Simon, "Untergetaucht". Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-45. S. Fischer, FfM 2014.)
Weber, Thomad
Die Quellen seines Hasses. Nahnbrechende Erkenntnisse in einer neuen Hitler-Biographie
Kaube, Jürgen
Die Endschlacht der planetraischen Verbrecherbande. Martin Heideggers "Schwarze Hefte" liegen vor [Rez.: Trawny, Peter (Hrsg.): Martin Heidegger Gesamtausgabe IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen. Bd. 95: Überlegungen VII-XI. Bd. 96: Überlegungen XII-XV; Vittorio Klostermann Verlag, 2014. / Trawny, Peter: Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung; Vittorio Klostermann, 2014. / Vetter, Helmuth: Grundriss Heidegger. Ein Handbuch zu Leben und Werk; Felix Meiner Verlag, 2014.]
Marsovszky, Magdalena
Wenn aus Tätern Opfer werden. Vor 70 Jahren besetzte die deutsche Wehrmacht UNgarn. In der staatlichen Gedenkpolitik werden die Magyaren als unschuldige Opfer stilisiert, ihre Beteiligung am Holocaust wird geleugnet