1940er
Goldman, Vivien
Never mind the Swastikas. Für die Tochter jüdischer Emigranten in England war Punk ihre Rettung
Pfeifer, Karl
Und der Turul fliegt weiter. Die Ungarische Regierung versucht, die jüdischen Geminden für den Streit um das "Holocaust-Gedenkjahr" verantwortlich zu machen
Busche, Jürgen
Das Testament des zeitweiligen Führer-Führers (Buchbesprechung zu: Lutz Hachmeister: Heideggers Testament. Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Propyläen Verlag, Berlin 2014.)
Lévai, Julia
Horthy wird noch gebraucht. Eine historische Betrachtung der Verabschiedung der judenfeindlichen Gesetze in Ungarn zeigt die Gefahr, die zurzeit von der Apologie des Horthy-Regimes durch ungarische Nationalisten ausgeht
Assheuer, Thomas
Das vergiftete Erbe. Veröffentlichung der "Schwarzen Hefte" Martin Heideggers
Zade, Lene
Die Schuld der Angehörigen. der Historiker Götz Aly sprach in der Gedenkstätte Lindenstraße über die Euthanasiemorde der Nazis an psychisch Kranken
Herbst, Andreas
Ein sozial denkender Mensch. Lutz Heuer erinnert an den Kommunisten Ottomar Geschke (Rezension zu: Lutz Heuer: Ottomar Geschke. Aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen in das Amt eines Berliner Stadtrates für Sozialwesen. Trafo, 2014)
Reuß, Ernst
"Ich bin der Überzeugung, der Deutsche ist kein Mensch." Die ersten Zeugnisse der Shoah - gesammelt und publiziert schon in den 1940er Jahren in Polen (Rezension zu: Frank Beer/Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Monopol, 2014)
Wenk, Erik
Urteil: erbkrank. Vor 80 Jahren installierte das NS-Regime das Erbgesundheitsgericht Potsdam. 3300 Menschen wurden zur Sterilisierung verurteilt
Heinemann, Winfried
Heldentod braucht kein Brot. Kriegsbeschädigte in der nationalsozialistischen Politik und Propaganda [Rez.: Löffelbein, Nils: Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus; Essen, 2014.]