1970er
Nowak, Peter
Verdienstkreuz oder Gefängnis. Aktivisten erinnern im DHM mit einer Stelltafel an Fluchthelfer
Rabensaat, Richard
Die unerkannte Revolution. Sowohl Infratest als auch Stasi lagen falsch bei der Untersuchung der Stimmung der DDR-Bevölkerung
Evers, Ute
Schreiben, um zu erinnern. Gespräch mit der portugiesischen Schriftstellerin Lidia Jorge
Decker, Gunnar
Ein Morgenlandfahrer
(Buchbesprechung zu: Klaus Belliln, Bankett für Dichter - Feuilettons zur Literatur. Vlg. f. Berlin-Brandenburg.)
Neukirch, Ralf
Der Weltbürger. Flut, Terror, Kalter Krieg - Helmut Schmidt hat Krisen mit Entschlossenheit und Mut gemeistert. Als Elder Statesman hat er den Deutschen die Welt erklärt. Dafür verehrten und bewunderten sie ihn
Schwandt, Oliver
Zwischen Vietnam und Luckenwalde. Warum Uwe Schulz zu Stahl Brandenburg wechselte
Jäger, Lorenz
Versöhner der Mythen. Zum achtzigsten des Regisseurs Hans-Jürgen Syberberg
Keinan, Einat; Wiegrefe, Klaus
"Ich habe das Bild". Wurden Opfer des Anschlags auf die Olympischen Spiele 1972 gefoltert? Angehörige sind davon überzeugt, Indizien sprechen dagegen
Wohlfarth, Tom
War die DDR kapitalistischer als der Westen? Das Potsdamer Historische Quartett debattierte über die FDP als Grüne, die fragliche Daseinsberechtigung der CSU, den Mauerbau im Winter und die Geschichte der Gegenwart
Jünke, Christoph
Ein radikal linksliberaler Denker. Der Dokumentarfilmer Simon Brückner hat 30 Jahre nach dem Tod seines Vaters einen Film über den Sozialpsycologen Peter Brückner gedreht [Rez.: Aus dem Abseits (D, 2015)]