1980er
Schwenger, Hannes
Silberstreif im Sozialismus. Die Tagebücher und Notizen des Malers Werner Tübke, 30 Jahre nach Beendigung seines Bauernkriegpanoramas
Bachner, Frank
Die Toten von der Startbahn West. Am 2. November 1987 prallen in einem Wald bei Frankfurt Polizisten und Autonome aufeinander. Dann fallen zwei Schüsse, das Land ist geschockt. Schwierige Ermittlungen beginnen
Gröschner, Annett
Nur Fahne jeht nich. Die Arbeiterklasse auf dem Fußballfeld, so begann der Mythos des 1. FC Union Berlin. Was davon ist wahr und was ist geblieben? Eine Spurensuche bei den Schlossern von Sektor 3
Bernau, Nikolaus
Eine Geschichte der Schönheit. Nach Paris hat auch Marrakesch ein Museum zu Ehren des Modeschöpfers Yves Saint Laurent eröffnet
Ruthe, Ingeborg
Der Balanceakt. "Hinter der Maske": Potsdams Museum Barberini erzählt von Kunst und Individualität in der DDR
Pyanoe, Steffi
Bühne ist überall. Barbara Köppe fotografierte die Künstler der DDR und kam ihnen dabei sehr nahe
Bartels, Gunda
Wir wollen die Welt verändern. Vom Vorzeigefestival der DDR zum internationalen Treffpunkt der Dokumentarfilmer: Dok Leipzig feiert 60. Geburtstag
Kühne, Andreas
Auf schmalem Grad. Künstler in der DDR arbeiten im Spannungsfeld zwischen staatlich vorgegebener Ästhetik und eigenem Anspruch. Das Ergebnis ist vielfältig, widersprüchlich und manches mal grotesk
Reinsch, Michael
Mit Supermann in den Abgrund
Pfund, Johanna
"Ich wollte Künstlern der DDR ein Forum geben". SAP-Mitgründer und Mäzen Hasso Plattner sammelt seit Jahrzehnten Kunst. In seinem Museum Barberini hat er bewusst den Schwerpunkt auf Kunst aus der DDR gesetzt. Sie würde zu Unrecht vernachlässigt