2000er
Hoppe, Ralf
Zone des Schweigens. Seit der Katastrophe von Tschernobyl bereist der deutsche Fotograf Gerd Ludwig die Gegend
Bosschaart, Jan
Eine Lücke in Rolfs Revier. Rolf Kutzmutz, der beinahe Oberbürgermeister von Potsdam geworden wäre, hört auf
Palma, Claudia
Der gute Geist von Potsdam. Hans-Joachim Giersberg ist verstorben
Amzoll, Stefan
Scharfsichtiger Freigeist - hüben wie drüben. Der Dirigent, Wissenschaftler und Publizist Peter Gülke wird 80
Monath, Hans
Europa heißt die Antwort. Regierung und Bundestag stellen ihre Pläne für das Gedenkjahr 1914 vor - zu spät monieren Historiker
Schwarz, Karl-Peter
Tiefpunkttreffen der Altösterreicher. Wie Hitler, Beneš und Tito die mitteleuropäische Lebenswelt gealtsam zerrissen [Rez.: Suppan, Arnold: Hitler - Beneš - Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa; Wien, 2013.]
Jäger, Lorenz
Jede Szene findet eine Parallele beim Feind. Die Tagebücher von vierzehn Menschen montiert der Regisseur Jan Peter zu einem einzigartigen Zeugnis des Ersten Weltkriegs. Das ist packend und anrührend und wahr - ein Meilenstein für das europäische Fernsehen [Rez.: Dok. Serie: 14 - Die Tagebücher des Ersten Weltkriegs (Arte, Das Erste)]
Thomas, Gina
Die guten Deutschen. "Unsere Mütter, unsere Väter" in Großbritannien
Martens, Michael
Wie ein Herbsttag im Frühling. Bundespräsident Joachim GAuck nutzte seine Erfahrungen aus der DDR, um die Beschränkungen der Meinungsfreiheit in der Türkei zu kritisieren
Nutt, Harry
Haben Sie Hitler gesehen? Zum Weiterschreiben: Walter Kempowskis Fischen im "Plankton" des kollektiven Gedächtnisses [Rez.: Kempowski, Walter; Neteler, Simone (Hrsg.): Plankton. Ein kollektives Gedächtnis; München, 2014.]