Bundesrepublik
Kilb, Andreas
Die konnt' keinen nackten Mann seh'n. Schon ein Fall fürs Museum? Berlin stellt seine westliche Geschichte aus [Rez.: Ausstellung: "West:Berlin"; Ephraim-Palais, bis 28.06.2015.]
Ruthe, Ingeborg
Stachel im Kunstfleisch. Die lange Agonie der DDR setzten drei Ostberliner um in provokante Kunst: zwei Maler und ein Bildhauer. Die Gruppe nannte sich Neon Real und schrieb ein Manifest - für grelle Bildschärfe, gegen die übliche Biederkeit. 33 Jahre später gibt es ein Revival, bei dem einer fehlt
Jansen, Frank
Zum sterben geboren. Vor 50 Jahren haben deutsche Altnazis und Nationalkonservative die NPD gegründet. Abgesehen von kleinen Erfolgen konnte sie sich nie dauerhaft in den Parlamenten festsetzen
Bisky, Jens
Wohnen von Sinnen. Berliner Museum erinnert an die Bewegung des Neuen Deutschen Designs
Kixmüller, Jan
"Die Probleme haben die Mauer überbrückt". Interview mit Frank Bösch über einen neuen BLick auf den Mauerfall, eine längerfristige gesamtdeutsche Perspektive und die Annäherung der DDR an den Westen
Fuhr, Eckhard
Wie wir aufhörten, uns zu schämen. Eine Leipziger Ausstellung erzählt eine Geschiche der deutschen Sitten
Hanfeld, Michael
Der Spion, der zu Axel Springer kam. Horst Mahnkes Karriere vom glühenden Nazi zum Spiegel-Redakteur und BND-Maulwurf
Ludwig, Andreas
Typisch West-Berlin. Durchsteckschlüssel und Dosen aus der Senatsreserve: Wie die Alltagskultur die Stadt besonders machte
Weingärtner, Marcus
"West-Berlin war eben nicht nur Idylle". Der Künstler Wolfgang Müller ist der Chronist der Vorwendejahre, war noch nie im Berghain und fragt sich, was der Mensch eigentlich ist
Förster, Andreas
Lange Löffel. Als hätten sie von nichts gewusst: die Bild-Zeitung verklagt den Bundesnachrichtendienst auf Aktenherausgabe