DDR
Catenhusen, Holger
Virtuelles Wandeln durch die Garnisonkirche. Joachim Castan hat einen Film über die Geschichte des Gotteshauses gedreht. Computeranimationen sollen das Kirchenschiff fast 50 Jahre nach seiner Sprengung erlebbar machen
Keil, Lars-Broder
Aufbruch in das Neuland der Demokratie. Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR nahm am 5. April 1990 ihre Arbeit auf
Klausnitzer, Ralf
Es ist vorbei, bye-bye. Alexander Osangs Roman "Comeback" erinnert an Silly, Pankow, alte Wendezeiten. Damit wir nicht vergessen, wie es war und nicht mehr ist [Rez.: Osang, Alexander: Comeback. Roman, S.Fischer, 2015.]
Knauf, Thomas
Ein bekennender Optimist. Peter Voigt war einst der jüngste Brecht-Schüler und später ein herausragender Dokumentarfilmemacher
Geissler, Cornelia
Von Tucholsky zu Tucholsky. Zum Tod des DDR-Verlegers Roland Links
Machowecz, Martin/Schirmer, Stefan
"Schluss, Aus, Ende"
Mönch, Regina
Die Hölle von Buchenwald. Das Konzentrationslager wurde vor siebzig Jahren befreit. Daran erinnert die Neuverfilmung von "Nackt unter Wölfen"
Becker, Claudia
"Plötzlich habe ich die DDR verstanden". Der Roman über ein im KZ verstecktes jüdisches Kind war in Ostdeutschland Pflichtlektüre. Jetzt wurde er neu verfilmt. Schauspieler Groth über Opfer, die zu Tätern werden
Schwenger, Hannes
Abhörer. Eine Dokumentation der Telefonüberwachung der DDR-Opposition durch die Staatssicherheit
Buchbesprechung zu: I.-S. Kowalczuk/A. Polzin (Hg.): Fasse Dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition und das Ministerium für Staatssicherheit. Vandhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014.
Rogalla, Thomas/Strauss, Stefan
Auferstehen aus Ruinen. Für eine historische Schlossfassade am Humboldt-Forum fehlt das Geld. Eine Gebäudeseite soll deshalb mit Teiles des Palastes der Republik verkleidet werden