DDR
Decker, Kerstin
Das Kind von Buchenwald. Kaum einer im Westen kennt den Roman "Nackt unter Wölfen", im Osten kannten ihn fast alle. Nun zeigt die ARD die Neuverfilmung
Ide, Robert
Denk mal, Deutschland! Warum es in Berlin ein Mahnmal für die DDR-Opfer geben sollte
Straube, Peer
Jakobs' Friedensopfer. Der Rathauschef will das Rechenzentrum erhalten, um den Garnisonkirchturm zu retten. Eine Analyse
Machowecz, Martin/Schirmer, Stefan
"Schluss, Aus, Ende"
Bisky, Jens
Das Kind aus dem Koffer. "Nackt unter Wölfen" erzählt eine unglaubliche Geschichte aus Buchenwald und wurde ein Klassiker des DDR-Antifaschismus. Eine TV-Neuverfilmung bringt nun viel Gefühl auf, erreicht aber wenig [Rez.: Nackt unter Wölfen, D, 2015 (ARD, 1.4.15, 20:15)]
Kulke, Ulli
Echsentanz auf Lenins Glatze. Der monumentale Kopf eines alten Lenindenkmals soll wieder ausgegraben werden. Problem: Im Erdreich wohnt ein ganz besonderes Tier
Weilandt, Doris
Ein Sieg für die Menschlichkeit. Neu verfilmt und am 1. April in der ARD zu sehen: Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen"
Haußmann, Leander
Auch der Bulle war ein Punk. Der Ost-Berliner Theater- und Filmregisseur Leander Haußmann über die Autobiografie des Ostberliner Musikers Flake
Lemme, Ariane
Die Stones sind tot, es leben die Steine. In "Comeback" schreibt Alexander Osang über Rockbands, die DDR und Verrat
Kulke, Ulli
Puhdys ziehen den Stecker. Erinnerungen an DDR-Fahrten und an "aggressive Melancholie"