DDR
Fischer, Anne-Kathrin
Auf den Spuren der Sowjetarmee. Eine dokumentarische Fotoausstellung von Joachim Liebe eröffnet heute im Kunstraum Potsdam
Bischoff, Katrin
Mit Fingernägeln in die Wand geritzt. Ein Buch dokumentiert die Inschriften von Gefangenen in den Zellen des einstigen KGB-Gefängnisses (Buchbesprechung zu: Ines Reich, Maria Schultz (Hg.): Sprechende Wände. Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Tuchel, Johannes
"Den schweigen sie tot!" Im Alleingang versuchte Georg Elser, Hitler in die Luft zu jagen. Nun kommt seine Geschichte neu verfilmt ins Kino: Lange Zeit wäre das hierzulande undenkbar gewesen
Lemme, Ariane
Abzüge vom Abzug. Der Fotograf Joachim Liebe hat das Verschwinden der Sowjetarmee aus Potsdam jahrelang begleitet [Ausst.: Vergessen; Waschhaus Potsdam, bis 17.05.2015]
Heydemann, Günther
Nutznießer des SED-Regimes. Anwalt im Osten und Westen Berlins: Wolfgang Vogel und die deutsche Teilung [Rez.: Pötzl, Norbert F.: Mission Freiheit. Wolfgang Vogel, Anwalt der deutsch-deutschen Geschichte; Heyne, 2014.]
Fricke, Karl Wilhelm
Mielkes Schergen. Verhörmethoden der Stasi [Rez.: Martin, Elisabeth: Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalten". Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und Vernehmer der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen; Nomos, 2014.]
Kersten, Sonja
Das verborgene unter der Eisbergspitze erspüren. Der Tagungsband "Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989" gibt neue Impulse in der wissenschaftlichen Forschung zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit [Rez.: Goudin-Steinmann, Elisa; Hähnel-Mesnard, Carola (Hrsg.): Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kulturelle Identität; Frank & Timme, 2013.]
Hein, Carola
Museum erweitert Sammlung der Kunst ab 1945
Catenhusen, Holger
Virtuelles Wandeln durch die Garnisonkirche. Joachim Castan hat einen Film über die Geschichte des Gotteshauses gedreht. Computeranimationen sollen das Kirchenschiff fast 50 Jahre nach seiner Sprengung erlebbar machen
Keil, Lars-Broder
Aufbruch in das Neuland der Demokratie. Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR nahm am 5. April 1990 ihre Arbeit auf