Deutschland
Kaube, Jürgen
Warum ich jetzt nach Leipzig gehe. Der Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt, Raphael Gross, wechselt ans Dubnow-Institut
Lorch, Catrin; Häntzschel, Jörg
Schnellstmögliche Aufklärung? Im Fall Gurlitt gibt es erste Restitutionen, doch Zweifel an der Arbeit der Taskforce bleiben
Jacobs, Luisa
Geschichte in Scherben. Braucht Berlin ein Denkmal für die Opfer der DDR?
Nikolic, Liljana
Guter Stoff. Neue Ausstellung zu Kleidung im DDR-Alltag
Schütz, Chana
Pionier in einem kunstfernen Land. Der Berliner Kunsthistoriker Karl Schwarz und die Anfänge des Tel Aviv Museum of Art
Böhme, Christian/Schulze, Katrin
"Die Israelis empfinden große Zuneigung gegenüber Deutschland" Reinhald Robbe, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, über das besondere Verhältnis zwischen den Ländern, Vorurteile und das hohe Gut der Freundschaft
Schulze, Rainer
Aus alt mach eine neue Stadt. Hätte im späten Mittelalter die Hessische Bauordnung gegolten, wäre die Frankfurter Altstadt nie entstanden
Busche, Jürgen
Eichmann, der Deutsche. Über Israels Staatsräson nach dem Krieg: Hans Blumenbergs ätzende Kritik an Hannah Arendt, Dan Diners "Rituelle Distanz"
Soboczynski, Adam
Was heißt "N.soz"? Hätte der massive Antisemitismus des Philosophen Martin Heidegger früher belegt werden können? Das fragt sich mittlerweile auch der Verlag der umstrittenen Gesamtausgabe und verlangt jetzt den Herausgebern Rechenschaft ab
Cammann, Alexander
War es so im Lager? Die Verfilmung von Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen" erzählt von der Realität im KZ Buchenwald