Deutschland
Kluy, Alexander
Im Oktober 1916 zählten sie die Juden. Eine Münchner Ausstellung zeigt, wie sich im Ersten Weltkrieg langsam der Argwohn gegenüber jüdischen Soldaten des deutschen Heeres entwickelte
Munke, Martin
Buchbesprechung zu: Martin Sabrow: Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegemwart, Wallstein Verlag, Göttingen 2014.)
Busche, Andreas
Lust auf Eierkuchen. Vor 25 Jahren zieht erstmals eine Loveparade über den Westberliner Kurfürstendamm
Blasius, Rainer
Steinmeiers Widerstanfskämpferin. Das Auswärtige Amt ehrt endlich seine 1942 hingerichtete Mitarbeiterin Ilse Stöbe, die Gegnerin Hitlers und auch "Kundschafterin" Stalins war
Ullrich, Volker
Stets mit offenem Visier. Hans-Ulrich Wehler war ein Aufklärer im Geiste Lessings
Vesper, Karlen
Wie ein Klumpen schmerzender Erde. Das Jüdische Museum Berlin beleuchtet den Ersten Weltkrieg in jüdischer Erinnerung
Frei, Norbert
Nach Dienstschluss. Wie der Sozialhistoriker Wehler zur Zeitgeschichte fand
Baron, Erik
Veitstanz unter Stahlgewittern. Europas Dichter und der Erste Weltkrieg [Rez.: Buelens, Geert: Europas Dichter und der Erste Weltkrieg; Suhrkamp, 2014. , Lauinger, Horst (Hrsg.): Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltlitaratur; Manesse, 2014. , Holdack, Nele (Hrsg.): Es muss einer mit dem Frieden beginnen. Jahrhundertautoren gegen den Krieg; Aufbau, 2014.]
Hildebrand, Kathleen
Unrettbar ausgesetzt. Jüdische Soldaten opferten sich im Ersten Weltkrieg auf. Aber der Patriotismus, den sie demonstrierten, war am Ende doch vergeblich [Rez.: Ausstellung: Krieg! Juden zwischen den Fronten; Jüdisches Museum München, 9.7.2014 - 22.2.2015]
Kellerhoff, Sven Felix
"Hitlers 'Mein Kampf' ist weder wirr noch unlesbar". Obwohl die Justizminister das Werk verbieten wollen, treibt das Institut für Zeitgeschichte seine Edition voran