Deutschland
Karisch, Karl-Heinz
Alte Nazi-Schinken und das Internet. Über die Freigabe von Propagandafilmen auf Youtube
Oelschläger, Volker
Magdowski für breite Debatte zum Umgang mit DDR-Kunst. Kulturdezernentin will Bacchus-Figur aus dem Gewölbekeller des Kulturhauses "Hans Marchwitza" mangels Platz an ein Weingut in der Umgebung abgeben
Göldner, Igor
"Brandenburger Weg" bleibt Reizwort. Landtag debattiert Abschlussbericht der Aufarbeitungskommission. Woidke kündigt unterstützung für DDR-Opfer an
Gehrke, Kerstin
DDR-Symbol auf der Anklagebank. Das Emblem des früheren Staatsjugenverbandes FDJ hat ein Ost-West-Problem - was zum Strafprozess gegen zwei Mitglieder führt
Widmann, Arno
Er zeigt sich, damit wir uns sehen. Als der erste Band der Tagebücher von Fritz J. Raddatz erschien, war das nicht nur im Literaturbetrieb eine Sensation. Nun erscheint der zweite. [Rez.: Raddatz, Fritz J.: Tagebücher 2002 - 2012; Rowohlt, 2014.]
Leithold, Iris
Holänder verhilft Haustyp aus der DDR zu spätem Ruhm. Einst erfüllte EW 58 den Traum vom kleinen Eigenheim. Jetzt ist der Entwurf sogar preisgekrönt
Könnicke, Peter
Verlorene Goldkinder. Ausstellung "Sportverräter", aus der DDR geflohene Spitzenathleten, macht Station im Brandenburger Landtag
Otto, Jeannette
Die Pionier-Tat. Eine Suhler Pädagogin ließ sich im FDJ-Hemd fotografieren - ein Skandal? So einfach ist es nicht. Ein Lehrstück über den Umgang mit der DDR an Schulen
Grafe, Roman
Was erzählst du bloß? Neulich schrieb der Autor Roman Grafe: Geschichtslehrer, die die DDR selbst erlebten, verklären diese häufig vor ihren Schülern. Darüber ist eine heftige Debatte entbrannt
Müller, Ronny
"Der Ostfußball liegt am Boden