Deutschland
Hesselmann, Markus
Der Demokratietest. Heute vor 70 Jahren, am 20. Oktober 1946, wählten die Berliner zum ersten mal nach dem Krieg. Erinnerungen an eine historische Abstimmung
Aulich, Uwe
Vor aller Augen. Mehr als 56 000 Judem wurdem ab 1941 von Berlin aus in Vernichtungslager transportiert. Holocaust-Überlebende und Politiker erinnern an den Beginn der Deportationen
Tkalec, Maritta
Ein Triumph für die SPD. Vor 70 Jahren fand die erste und letzte Gesamtberliner Wahl zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Wiedervereinigung statt. Ein Absturz für die SED
Busche, Jürgen
Temporär verliebt. Durch den Aufstand in Ungarn 1956 werden vie junge Menschen in der BRD politisiert. Manche rechnen sich später zu den 68ern. Revolutionäre werden sie nicht
Hensel, Jana
"In der Boheme konnte man die Sehnsucht ausleben".Die DDR war nur bieder und trostlos? Die Autorin Jutta Voigt führte in der Ost-berliner Künstlerszene ein wildes, freies Leben unter Bohemiens
Kiehn, Annika
Ein Traum von früher. Als kleines Mädchen spielte sie im Schloss Varchentin. Dann musste sie zusehen, wie das Gebäude zerfiel. Nun will Kornelia Kaschke-Kisaarslan den Ort ihrer Kindheit retten
Bösch, Frank
Dilettanten jagen Chimären. Von alten Nazis, Phantomen und Spionen: Die Kommission zur Erforschung der frühen Geschichte des BND legt die ersten Bände vor
Maier, Andreas
Rat-tat-tat. Einige halten Wolf Biermann für einen Lagerfeuer-Schrammler. Der Schriftsteller Andreas Maier war sich schon immer sicher: Biermann ist ein genialer Gitarrist und als Liedkomponist so groß wie Schubert
Behrends, Jan C.
Merkel muss gegenüber Putin Härte zeigen. Russland will keine Deeskalation in der Ukraine und in Syrien. Deshalb muss Merkel und Hollande beim Gipfel in Berlin Putin zeigen, dass die Kosten für ihn steigen
Winkels, Hubert
Permanenter Buchwandel