USA
1982 Artikel
02.12.2016 - Neues Deutschland S. 16
Friedmann, Ronald
Friedmann, Ronald
Antikommunismus, gepaart mit Antisemitismus
Sina Arnold und Olaf Kistenmacher erinnern an den Fall Ethel und Julius Rosenberg
- Buchbesprechung zu: Sina Arnold und Olaf Kistenmacher: Der Fall Ethel und Julius Rosenberg. Antikommunismus, Antiamerikanismus und Sexismus in den USA zu Beginn des Kalten Krieges, Edition Assemblage, Münster 2016
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
01.12.2016 - Die Zeit Nr. 50/2016 S. 17-19
Berbner, Bastian
Berbner, Bastian
Stellen Sie sich vor, Sie sind Jude. Und sie müssen sich anfreunden mit einem Nazi
Es ist das vielleicht letzte Geheimnis des Zweiten Weltkriegs: In einem Militärcamp an der amerikanischen Ostküste verhören deutsche Juden die Mörder ihrer Familien. Statt ihre Feinde zu foltern, spielten sie mit ihnen Schach und gingen gemeinsam shoppen.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.12.2016 - der Freitag 48/2016 12
Ege, Konrad
Ege, Konrad
1942: Total aktuell. Premiere von "Casablanca" in N.Y.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.11.2016 - Die Welt S. 22
Žižek, Slavoj
Žižek, Slavoj
Als Fidel Castro den Atomkrieg forderte. Dokumente zeigen: In der Kubakrise drängte Fidel Castro auf den Erstschlag. Nikita Chruschtschow lehnte das ab
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
29.11.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Trommer, Isabell
Trommer, Isabell
Worüber man nicht spricht. Sina Arnolds starke Studie zur US-Linken und "ihrem" Antisemitismus
Rez.: Arnold, Sina: Das unsichtbare Vorurteil. Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11; Hamburger Edition, 2016
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
28.11.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 15
Dorner, Christoph
Dorner, Christoph
Kammerspiel in Maryland
Lawrence Wright nähert sich den Protagonisten der Friedensverhandlungen von Camp David. Israels Ministerpräsident und Ägyptens Staatschef sitzen 13 Tage lang mit dem US-Präsidenten zusammen.
- Buchbesprechung zu: Lawrence Wright: Dreizehn Tage im September. Das diplomatische Meisterstück von Camp David. Aus dem Englischen von Susanne Aeckerle. Verlag Konrad Theiss Darmstadt 2016.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.11.2016 - Der Spiegel Nr. 48/2016 S. 135
Rapp, Tobias
Rapp, Tobias
Noch mal auf die Barrikade
Alte weiße Männer, alte schwarze MusiK: "Blue & Lonesome", das womöglich letzte Album der Rolling Stones
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
26.11.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung L12
Kemper, Peter
Kemper, Peter
Er wusste, was es heißt, sterblich zu sein
Buchbesprechung zu: Robert Hilburn, "Johnny Cash". Die Biografie. Berlin Vlg., Berlin 2016.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
26.11.2016 - Neues Deutschland 17
Oschmann, Reiner
Oschmann, Reiner
Die Herren der Hölle.
Buchbesprechung zu: David Talbot, Das Schachbrett des Teufels. Westend.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
24.11.2016 - Die Zeit Nr. 49/2016 S. 72
Probst, Maximilian
Probst, Maximilian
Was nun bleibt
Saul Friedländer hat noch einmal eine Autobiographie geschrieben.
- Buchbesprechung zu: Saul Friedländer: Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben, Verlag C.H. Beck, München 2016.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation: