Public History
Krzeminski, Adam
Auf nach Berlin! Weder auf der Westerplatte noch in Moskau sollte in diesem Jahr des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht werden - sondern in der deutschen Hauptstadt
Kellerhoff, Sven Felix
Braunes Erbe, weißes Leuchten. besser spät als nie: Ende April soll endlich das NS-Dokumentationszentrum in München eröffnet werden
Schulz, Bernhard
Karneval in Trümmern. Geschichte geht immer: Die ARD bringt einen Event-Zweiteiler über das Leben im Nachkriegs-Köln
Röd, Ildiko
Garnisonkirche: Nur der Turm ist unantastbar. Die Zeichen mehren sich, dass das originale Kirchenschiff Verhandlungsmasse wird. Hohe Erwartungen an Bürgerdialog
Schütt, Hans-Dieter
"Hasso findet sie alle". Landestheater Neustrelitz: "Die Wannseekonferenz" von Paul Mommertz
Wahjudi, Claudia
Mauerfälle. Die Galerie Barbara Weiss versammelt Werke von 30 Künstlern zum Thema "1989"
Röd, Ildiko
"Hier darf keine Kahlschlagsanierung stattfinden". Kunsthistoriker André Tomczak über Fachhochschule, Staudenhof, die Vorgeschichte des Landtagsbaus am Alten Markt und Auswirkungen auf das Umfeld
Doerry, Martin
Der Blick des Vaters. Ein Berliner Muslim hat den ersten deutschen Film über das jüdische Mädchen Anne Frank produziert
Braun, Rüdiger
Vom Licht zum Schatten und zurück. Die Tagung "Schattenorte" der Stadt und des ZZF beleuchtet den Umgang von Städten mit schlimmer Vergangenheit
Briegleb, Till
Die Zukunft des Giebelhauses. Ein neues Gründerzeitviertel: In Lübeck beginnt die "kritische Rekonstruktion" der im Bombenkrieg zersörten Innenstadt