Public History
Bischoff, Katrin
Mit Fingernägeln in die Wand geritzt. Ein Buch dokumentiert die Inschriften von Gefangenen in den Zellen des einstigen KGB-Gefängnisses (Buchbesprechung zu: Ines Reich, Maria Schultz (Hg.): Sprechende Wände. Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Catenhusen, Holger
Was Napoleon wirklich sagte. 120 Interessierte kamen zur Vorpremiere für den neuen Garnisonkirchen-Film. In der Debatte danach führten sie auch den Disput über den Wiederaufbau weiter
Schulz, Bernhard
Bühne der Weltgesellschaft. Gründungsintendant Neil MacGregor muss das Projekt Humboldt-Forum mit Leben erfüllen
Stollowsky, Christoph
Fachkraft gesucht. In Schöneberg können Anträge für Stolpersteine nicht bearbeitet werden
Piorkowski, Christoph David
Die Erinnerung wach halten. Ein EU-Projekt führt digitalisierte Quellen zum Holocaust zusammen
- Antisemitismusforschung
- Digital Humanities
- Gedächtnisgeschichte
- Genozidforschung
- Geschichtsdidaktik
- Geschichtspolitik
- Holocaust-Forschung
- Internationale Geschichte
- Jüdische Geschichte
- Museen
- NS-Forschung
- NS-Geschichte
- Oral History
- Public History
- Transnationale Geschichte
- Vergangenheitspolitik
- Wissenschaftspolitik
- Zeitzeugen
Kulke, Ulli
Echsentanz auf Lenins Glatze. Der monumentale Kopf eines alten Lenindenkmals soll wieder ausgegraben werden. Problem: Im Erdreich wohnt ein ganz besonderes Tier
Fischer, Anne-Kathrin
Modell zeigt "Verborgene Stadt". Potsdamer KGB-Gedenkstätte bekommt Bronze-Abbild des ehemaligen "Militärstädtchens Nr. 7"
Weilandt, Doris
Ein Sieg für die Menschlichkeit. Neu verfilmt und am 1. April in der ARD zu sehen: Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen"
Seipp, Bettina
Feuersäulen für den Fürsten. Vor 200 Jahren kam Otto von Bismarck zur Welt - eine Rundreise zu besonderen Gedenkorten
von Steinaecker, Thomas
Leitfaden für amerikanische Soldaten. Anna Seghers' berühmter Roman "Das siebte Kreuz" wäre beinahe nie erschienen: Mit Hollywood und einer vergessenen Comic-Version begann eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält