Transnationale Geschichte
Reichel, Peter
Geld, Gericht und Genozid. Due deutsche, die europäische und die globale Dimension der Massenverbrechen [Rez.: Brunner, José; Frei, Norbert u.a. (Hrsg.): Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik; Göttingen, 2013.]
Snyder, Timothy
Spielchen mit der Vergangenheit. Über den deutschen und russischen Umgang mit der eigenen Geschichte
Schult, Christoph / Wiegrefe, Klaus
"Früher nannte man es Staatskunst". Interview mit dem Historiker Wilfried Loth über die Einigung Europas
Hannemann, Matthias
Hinter Pol Pots Fassaden. Peter Früberg Idling erzählt vom Irrweg der Linken [Rez.: Idling, Peter Fröberg: Pol Pots Lächeln. Eine schwedische Reise durch das Kambodscha der Roten Khmer; Frankfurt, 2013.]
Funk, Albert
Mit oder ohne? Über das weiter Erscheinen von Hitlers "Mein Kampf"
Hyong, Hans
"Wir haben die Welt gerettet" Mit dem Eintritt der USA in den I. Weltkrieg begann ihr Aufstieg zur Supermacht
Kuhn, Nicola
Das gefangene Bild. Raubkunst-Gemälde in der Stuttgarter Staatsgalerie
jvo
Raubkunst im Münchner Museum. Streit um Gemälde geht weiter
Debski, Andreas
Das Klubhaus der Deserteure. In der Villa Weigang in Bautzen lebten übergelaufene NATO-Soldaten
Herzinger, Richard
Unsere Freiheit kommt aus Amerika. Trotz aller Kritik: Im Geiste sind wir Deutsche Amerikaner