Widerstand NS-Deutschland
Beng, Philipp; Buschow, Corinna
"Wir erfinden ein Friedenszentrum". Bischof Sigurd Rink verteidigt Garnisonkirchen-Aufbau
Vesper, Karlen
Ein Mutmacher. Ulrich Schneider, Generalsekretär der FIR, über antifaschistischen Kampf gestern und heute
Vesper, Karlen
Buch und Ausstellung: Widerstand in Europa (Buchbesprechung zu: Ulrich Schneider/Jean Caroen (Hg.): Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945. PapyRossa Verlag, Köln 2015.)
Hasselmann, Jörn
Gelöbnis mit lauem Gegenwind. Bundeswehr erinnert an das Hitler-Attentat
Röhling, Lisa-Maria
Die verlorene Erinnerung. In der Barnimstraße am Alexanderplatz befand sich bis 1974 ein Frauengefängnis. Rosa Luxemburg und Widerstandskämpferinnen saßen hier ein. Jetzt kämpft eine Audiotour gegen das Vergessen
Pörzgen, Gemma
"Wer Mut hatte, konnte sich wehren". Der Historiker Siegfried Mielke über den Widerstand der Gewerkschaften in der NS-Zeit
Geyken, Frauke; Ruge, Elisabeth
Die Untoten. In den Netzwerken des Widerstands fanden sich während der Nazizeit die anderen, besseren Deutschen. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollte niemand mehr etwas von ihnen wissen
epd/nd
Nagelkreuzkapelle will an Hitler-Attentat erinnern
Förster, Andreas
Auch der Gute wird von den Guten observiert. Der schwedische Geheimdienst legte am 1. Juli 1940 eine Akte über den aus Norwegen geflohenen Deutschen Emigranten Karl Frahm an. Die wurde weitergeführt, auch als der längst Willy Brandt hieß und Bundeskanzler war
Schneider, Wolfgang
Hinter jeder Ecke lauert der Geschichtsgrusel. History and Mystery in Frankreich 1044 (Buchbesprechung zu: Anthony Doerr: "Alles Licht, das wir nicht sehen". A.d.Engl.v. Werner Löcher-Lawrence, C.H. Beck Verlag, München 2014.)