Widerstand NS-Deutschland
Jordan, Dirk
Täter und Widerständler
Fritsche, Andreas
Friseurin im Konzentrationslager
Grandt, Jens
Antipatriot
Schoppmann, Claudia
Risiko Fluchthilfe
Der Mythos vom Todesspiel. Das Fußballspiel zwischen Wehrmacht und Ukrainern 1942
Huber, Joachim
Ihre Mütter, ihre Väter. Der Film "Warschau 44" schildert den Aufstand aus der Perspektive junger Polen und aus nächster Nähe
Conrad, Andreas
Calmeyers Liste. Ein "NS-Rassereferent" rettete die jüdische Schauspielerin Camilla Spira vor dem KZ. Und viele mehr. Ein Buch erinnert an sein Wirken (Buchbesprechung zu: Mathias Middeberg: "Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?" Hans Calmeyer - "Rassereferent" in den Niederlanden 1941-1945, Wallstein Verlag, Göttingen 2015.)
Röhling, Lisa-Maria
Die verlorene Erinnerung. In der Barnimstraße am Alexanderplatz befand sich bis 1974 ein Frauengefängnis. Rosa Luxemburg und Widerstandskämpferinnen saßen hier ein. Jetzt kämpft eine Audiotour gegen das Vergessen
Pörzgen, Gemma
"Wer Mut hatte, konnte sich wehren". Der Historiker Siegfried Mielke über den Widerstand der Gewerkschaften in der NS-Zeit
Geyken, Frauke; Ruge, Elisabeth
Die Untoten. In den Netzwerken des Widerstands fanden sich während der Nazizeit die anderen, besseren Deutschen. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollte niemand mehr etwas von ihnen wissen