Umgang mit Geschichte der DDR
Vieth-Entus, Susanne
"Eine Schamfrist gab's nicht." Wilfried Seiring über den sanften Übergang in den Ost-Schulen nach 1989
Decker, Markus
Es gab Regeln, es gab Freiräume (Buchbesprechung zu: Roland Jahn: Wir Angepassten. Überleben in der DDR, Piper Verlag, München 2014.)
Ahne, Petra
Die Frau mit dem Plan B. Die Ostdeutschen - 25 Wege in ein neues Land, Teil 25
Augstein, Jakob
"Es ist meine Schuld". Über Sascha Anderson ist ein neuer Film gedreht worden. Wit Jakob Augstein Spricht er über die Gegenwart und die Kraft der Lyrik
dpa
Grober Keil auf groben Klotz. Vor 25 Jahren verstummte nach mehr als 1500 Sendungen der "Schwarze Kanal" mit Karl-Eduard von Schnitzler
Vesper, Karlen
Wer liebt, der leidet. Die DDR-Schriftsteller und die Wende 1989
Scholz, Jana
Allein beim Appell. Eltern erzählen ihren Kindern vom Mauerfall.
Kerschbaumer, Tatjana
Atombomben-Training. "Der Soundtrack meines Lebens": Jan Josef Liefers reflektiert seine Kindheit in der DDR
Demnitz, Jana
Kinder der DDR mit Migrationshintergrund. Tagung in Berlin
Schorlemmer, Friedrich
Es gab Lücken in der Mauer