Außenpolitik
Winkler,Willi
Die vielen Schatten des Antisemitismus. Diskussion über die Studie des Außenministerijms über seine NS-Vergangenheit
Danyel, Jürgen
Weltpolitik mit dem Bolzenschneider. Völlig marode Grenzanlagen, hohe Verschuldung im Westen und aufkeimender Reformwille: Diese Gemenelage führte 1989 dazu, dass die bis dahin sozialistische Volksrepublik Ungarn die Öffnung des "Eisernen Vorhangs" zwischen Ost und West herbeiführte. Im Mai begannen die Grenzer mit dem Abbau des rostigen Zauns
Brandt, Peter
Militanter Antikommunismus (Buchbesprechung zu: Enrico Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit [KgU]. Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959 [Zeithistorische Studien, Band 53], Köln 2015.)
Stolz, Peter
Geteilte Geschichte
Schelp, David
Die Regeln der Gewalt. Zügellose Gewalt prägt den Alltag der sowjetischen Besatzung Afghanistans. Sie bestimmt dei Kämpfe zwischen Rotarmisten und Mudschaheddin - und einen Krieg, der die Gesellschaft der untergehenden Sowjetunion verändern wird
Bösch, Frank
Zwischen Schah und Khomeini. Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran
Bösch, Frank; Graf, Rüdiger
Reacting to Anticipation: Energy Crisis and Energy Polcy in the 1970s. An Introduvtion
Graf, Rüdiger
Claiming Sovereignty in the Oil Crisis. "Project Independence" and Global Interdependence in the United States, 1973/74
Seligmann, Rafael
Triumph der Ehrlichkeit. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland aus der Seicht eines Schülers
Keßler, Mario
Buchbesprechung zu: Robert Gellately: Stalin's Curse.