Biographie
Oehmke, Philipp
"Ich war sehr verwirrt". Joan Baez begann ihre Karriere 1959, Eisenhower war US-Präsident. Es folgten Gegenkulturen der Sechziger, deren Idol sie wurde, Beziehungen zu Bob Dylan und Steve Jobs. Nun, mit 77 Jahren, veröffentlicht sie ein neues Album
Schmidt, Alice
Aufgewacht mit vernieselter Laune. Das Tagebuch, das Alice Schmidt in den Jahren 1948 und 1949 führte, zeigt den aufstrebenden Autor Arno Schmidt in äußerlicher Not und im Bewusstsein seiner literarischen Sonderklasse
Schütt, Hans-Dieter
Geliebte "Hundesprache". Zum Tod des russischen Deutschlandexperten Valentin Falin
Brettin, Michael
Der Klassenfeind im Klassenzimmer. 1956: Abiturienten in der DDR bekunden stumm ihre Solidarität mit den Aufständischen in Ungarn. Jetzt kommt ihre Geschichte ins Kino. Ein Schüler von damals erzählt, was wirklich geschah
Naber, Ibrahim
"Am liebsten würde ich noch einmal aufs Feld rennen"
Schulz, Bernhard
In den Kulissen spielt das Leben. "Welttheater": Das Museum Barberini zeigt einen bedeutenden Ausschnitt aus dem Werk von Max Beckmann, dem Theaterdirektor der Kunst
Schneider, Lena
Geh voran, alter Cowboy, geh voran. Über die Spur von Heinrich George fand Max Beckmann auch den Weg nach Potsdam
Richter, Mathias
Distanzierter Blick auf den Zirkus des Lebens. Die Ausstellung "Max Beckmann. Welttheater" im Museum Barberini in Potsdam
Büstrin, Klaus
"Ungeschminktes war unerwünscht". Dem Potsdamer Dokumentarfilmer Kurt Tetzlaff zum 85. Geburtstag. Heute wird er im Filmmuseum geehrt
Camman, Alexander
"Filterblase mit hohem Esprit". Ein Besuch bei Helmuth Lethen, der über Eliten im Dritten Reich geschrieben hat