Postcolonial Studies
Niedhart, Gottfried
Für Adolf Effendi nach Stalingrad. Die Mobilisierung islamischer Kräfte in Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion
Drechsler, Wolfgang
Kontinent der Extreme. Afrika hat zwei Seiten - eine Bilanz nach 25 Jahren
Bopp,Lena
Grenzenloses Staunen über Grenzen. Pariser Ausstellung widmet sich den Folgen der Sicherung von Staatsgebieten und zeigt damit Ursachen der aktuellen Flüchtlingskrise auf
Küveler, Jan
Mehr Kipling wagen. Zu seinem 150. Geburtstag
Diez, Georg
Das Gefühl der Erniedrigung. Schriftsteller Alexis Jenni über die Folgen von Militarismus und Kolonialzeit für Frankreichs Umgang mit Angst und Gewalt
Behrisch, Sven
Voodoo und die Madonna. Wie stellt man die Kluturen fremder Länder aus? Ein Museum in Zürich sucht nach Antworten
Lepenies, Wolf
Warum es den gebenden Kolonialismus nie gab. Zwischen Europa und Afrika ist fast alles falsch gelaufen. Hätte man nur 1957 in Düsseldorf an den Vordenker Alexandre Kojève gehört
Reichert, Kolja
Stell dir vor, es ist Kongokonferenz, und keiner geht hin. In einem Berliner Museum sollte das folgenschwerste Diner der Weltgeschichte wiederholt werden. Das ging schief
Epkenhans, Michael
Willkürliche Aufteilung der Beute. Das Ende der Osmanen-Herrschaft im Ersten Weltkrieg und die Kolonialmächte [Rez.: Fawaz, Leila Tarazi: A land of aching hearts. The Middle Eat in the Great War; Harvard University Press, 2014.]
Assheuer, Thomas
"Unter erbarmungsloser Sonne". In den Kolonien verwandelten sich enttäuschte junge Männer aus Europa in mordende Bestien: Was Hannah Arendt für das 19. Jahrhundert beschrieben hat, liest sich eheute wie ein Kommentar zum IS-Terror