Emotionsgeschichte
Kasper, Karlheinz
Eine Fundgrube. Erstmals auf Deutsch: Vladmimir Nabokovs Briefe an seine Frau Véra
Adamczak, Bini
Das Revolutionäre ist männlich. Geschlechtliche Zuschreibungen während der Oktoberrevolution lassen
sich auf eine simple Gleichung reduzieren
Trahms, Gisela
Ein Million Schmetterlinge! Erstmals auf Deutsch: Vladimir Nabokovs enthusiastische Briefe an seine Frau Véra Slonim
Wiele, Jan
Horch mal, Jakob, jetzt kommt's. Im Gespräch mit Jakkob Augstein erzählt Martin Walser seine Biographie
Dettmer, Markus; Stuff, Britta
"Wir waren wie Kinder". Norbert Blüm war der einzige Minister, der in der Ära Kohl 16 Jahre lang in dessen Kabinett saß. Sein letzter Brief an den Altkanzler blieb ohne Antwort
Wackwitz, Stephan
Ein sehr seltsamer Serienmörder
diverse
Das Familienmmitglied. MAZ-Leser kramten in Alben und Erinnerungen nach Fotos und Geschichten vom Trabant
Vesper, Karlen
Von Rasputin bis Putin. Douglas Smith über Wunderheiler und Wunderglauben, Erwartungen und Enttäuschungen
Fetscher, Caroline
Das Erbe des Terrors. Auch vier Jahrzehnte nach dem Tod des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer ist die RAF noch nicht Geschichte
Hanimann, Joseph
Was tun mit dem Hass? Zwei Eindrückliche Flüchtlingsaufzeichnungen aus dem besetzten Frankreich: Der Österreicher Moriz Schleyer und der Franzose Léon Werth teilen eine Erfahrung, kommen aber zu sehr verschiedenen Ergebnissen