Kulturgeschichte
Honnigfort, Bernhard
Wasser und Rauch. Der Schriftsteller und Kleinganove Karl May starb so eigenartig, wie er lebte: Gerichtsmediziner gehen von einer Blei-Vergiftung aus
vo
Die Wunder von Plessa. Wanderausstellung zu Geschichte der Kulturhäuser in der jungen DDR im Treffpunkt Freizit
Spiegel, Hubert
Er kam aus dem Nichts, über das er schreiben sollte. Man hatte ihn nicht nach Auschwitz gebracht, damit er den Nobelpreis bekäme, sondern um ihn umzubringen: Zum Tod von Imre Kertész
Schütt, Hans-Dieter
Auschwitz oder: Glück ist Pflicht. Zum Tode des Literatur-Nobelpreisträgers Imre Kertész
Augstein, Franziska
Alles Schöne. Der Nobelpreisträger Imre Kertész ist gestorben - ein großer Schriftsteller, ein liebenswürdiger Mann
Krause, Tilman
Einen Nenschen wie ihn wird es nicht wieder geben. Imre Kertész überlebte Auschwitz. Sein "Roman eines Schicksallosen" wurde in Ungarn verboten und brachte ihm den Literaturnobelpreisein. Ein Nachruf auf eine Jahrhundertgestalt
Schnitzler, Mathias
Vom Überleben nach dem Überleben. Zum Tod des ungarischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész
Dotzauer, Gregor
Aus der langen Nacht. Von Anfang an nahm er sich in seiner Kunst mitleidlos in den Blick. Vieles von dem, worüber er schrieb hat Umre Kertész erleben müssen
Speckmann, Guido
Mehr Spaß am Untergang. Die Hamburger Ausstellung "Geniale Dilletanten" historisiert die Subkultur der 1980er Jahre
Speicher, Stephan
Salatöl oder Salzsäure. Der Schriftsteller Frank Witzel und der Historiker Philipp Felsch blicken zurück auf die alte Bundesrepublik, ein banales Land in provinziellem Leerlauf: "BRD Noir"