Kulturgeschichte
Seeßlen, Georg
Rainer Werner Janssen. Horst Janssen war nicht nur der große Exzentriker. Sein Werk verarbeitete die Nachkriegszeit exemplarisch
Bisky, Jens
Wir versprechen euch nichts. Gebrauchsgrafik in der DDR. In Berlin erinnert eine Ausstellung an die Schönheit im Scheitern
Hünniger, Andrea Hanna
Katharina die Größte. Kanzlerin, Schleckerfrau, Supermutti: Katharina Thalbach hat fast jede ostdeutsche Frauenrolle gespielt. Doch sie spricht ungern über ihre Ost-Biografie. Wieso eigentlich?
Liebert, Juliane
Wer nicht klauen will, bleibt dumm. Die britische Anarchie feiert Geburtstag
Hulverscheidt, Claus
Tanzend in den Untergang. Die Große Depression von 1929 hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Amerikaner eingegraben. Sie ist zugleich das erste Welthistorische Ereignis, das systematisch mit den Mittel der Kunst begleitet wird
Wojach, Maurice
Realität in ihrer absurdesten Form. Lee Miller war mehr als eine Muse - die Berliner Schau zeigt Fotos von Mode, Krieg und sich selbst
Arndt, Melanie
Tschernobyl – die bekannte, unbekannte Katastrophe
Honert, Moritz
Das Ende der Weicheier. Andere Bands setzten 1976 auf Glitzerrock - über die Ramones aus New York staunten sogar Englands Punks
Dath, Dietmar
Das Boot ist toll. Schwarze Arche ahoi: Zum achtzigsten Geburtstag des Musikers Lee "Scratch" Perry
Peters, Harald
Wie der Geist in die Maschine kam. Ohne den Jamaikanischen Musiker Lee "Scratch" Perry gäbes es keinen Reggea. Wir wüssten nicht, was Sampling ist. Und die DJ-Kultur wäre eine andere. EIne Hymne zum 80. Geburtstag