Zeitzeugen
Geissler, Cornelia
Das rote Zimmer. Wie man wenig Worte macht und viel sagt. Eine Begegnung mit der Kinderbuchautorin Judith Kerr in Berlin
Geissler, Cornelia
Guter Dinge. Judith Kerr war neun, als ihre Familie vor den Nazis aus Berlin floh
Kegel, Sandra
Du kannst dich auch selbst einwechseln. Der Schauspieler Matthias Brandt hat ein Buch über seine Bonner Kindheit geschrieben. Ein Gespräch
Leick, Romain
"Nationalismus ist ein Ersatz". Der 90-Jährige Denker Zygmunt Baumann beschäftigt sich mit der Migrationskrise - und erklärt sein neues Projekt "Retrotopia"
Belkin, Dmitrij
Als die Russen kamen. Auch in den Neunzigerjahren erlebte Deutschland eine Einwanderungswelle. Mich zählte man zu den "Kontingentflüchtlingen". Eine Debatte wurde damals nicht geführt
Süskind, Patrick
Erinnerungen an eine Freundschaft. Als er schon vom Krebs gezeichnet war, begann der Filmemacher Helmut Dietl mit der Niederschrift seiner Memoiren
Wenk, Erik
Sketche und Talkshows gegen Hitler. Der mediale Widerstand gegen das NS-Regime machte kreativ: Jetzt wurde das Audio-Feature "Geheime Sender" in Babelsberg vorgestellt
Zimmermann, Moshe
Ernst Nolte, der Talmudist. Der Historiker und Philosph Ernst Nolte, der vor zehn Tagen starb, stand im Zentrum des Historikerstreits. Auch israelische Kollegen rieben sich an ihm
Borcherdt, Gesine
Die Stasi verstand nichts. Mit ihrer Kunst überwand Ruth Wolf-Rehfeldt die Grenzen der DDR. Nach dem Mauerfall wurde sie vergessen. Ein historischer Fehler
Müller-Heuhof, Josef
Helmut Kohl und der Wert der Geschichte. Der Altkanzler darf von seinem Ex-Ghostwriter Schadensersatz verlangen