Diskurs
Danicke, Sandra
Handwerk statt Propaganda. Die Leipziger Schule eroberte sich ihre Freiheit
Ruthe, Ingeborg
Der Balanceakt "Hinter der Maske": Potsdams Museum Barberini erzählt von Kunst und Individualität in der DDR
Rieger, Birgit
Zweifel und Eigensinn. Das Potsdamer Museum Barberini zeigt, wie Maler in der DDR ihre Individualität behaupteten. Auch die Staatskunstbilder aus der ehemaligen Berliner Palast-Galerie sind dort zu sehen
Saab, Karim
Gewagte Zusammenschau. DDR-Kunst im Barberini: Das zeigt die Ausstellung "Hinter der Maske" und die Palastgalerie
Sens, Eberhard
Herrschaft über die Begriffe
Ferst, Marko
Ein Treffer mitten ins Herz des SED-Apparats
Holm, Kerstin
Sie schlugen das Fenster zu. Aufklärung ist dubios: Die Kunsthistorikerin Noemi Smolik erklärt die Fortschrittsbegeisteung der russichen Avantgardisten zum westlichen Mythos
Kellerhoff, Sven Felix
Man erhebe eine Anschuldigung und fordere Aufklärung. Der Historiker Götz Aly wirft dem renommierten Institut für Zeitgeschichte vor, den Holocaust systematisch verharmlost zu haben. Doch seine Argumente sind absurd
Später, Jörg
Mit Dutschke reden. Demokratie bedeutete für ihn Konflikt, und Konflikt bedeutete Freiheit: Franziska Meifort erzählt das Leben des großen Liberalen und Soziologen Ralf Dahrendorf
Grautmann, Susanne
Raus aus dem Alltag. Der Neuköllner Student Jan Stassen eröffnet ein "Museum für Werte". Er ist Archäologe der Musikkassetten, Feuerzeuge und Lichtschalter. An den kleinen Dingen hängen große Geschichten