Holocaust
1359 Artikel
12.01.2018 - Süddeutsche Zeitung S. 5
Heidenreich, Ulrike
Heidenreich, Ulrike
"Wir sind der Beweis gegen Fake News"
Sollen Besuche in früheren Konzentrationslagern für Schüler zur Pflicht werden? Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg berichtet, wie er mit gelangweilten Schülern umgeht - und warum auch gut vorbereite Klassen oft irritiert sind.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
05.01.2018 - Berliner Zeitung S. 20
Schnitzler, Mathias
Schnitzler, Mathias
Von dunklen und hellen Geheimnissen
Zum Tode des großen israelischen Schriftstellers und Holocaust-Überlebenden Aharon Appelfeld
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
05.01.2018 - Die Welt S. 22
Jandl, Paul
Jandl, Paul
Alles, was er verlor. Alles, was er liebte
Das Kind mit dem deutschen Namen Erwin überlebte den Holocaust in den Wäldern. In Israel wird Aharon Appelfeld aus ihm. Nachruf auf einen unverzichtbaren Schriftsteller
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
10.11.2017 - Berliner Zeitung S. 10
Haak, Julia
Haak, Julia
Rausgerissen, aber nicht vergessen
In Neukölln wurden kurz vor dem 9. November 20 Stolpersteine entwendet. Die Polizei ermittelt in rechtsmotivierten Kreisen
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
10.11.2017 - Berliner Zeitung S. 5
Decker, Markus; Klesmann, Markus
Decker, Markus; Klesmann, Markus
Vor Ort begreifen, was geschehen ist
Soll der Besuch einer KZ-Gedenkstätte für Schüler zur Pflicht werden?
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
09.11.2017 - Die Zeit Nr. 46/2017 S. 20
Paul, Gerhard
Paul, Gerhard
Zurück ins Land der Täter
Holocaust-Überlebende hinter Stacheldraht, von Palästina zurückgeschickt nach Deutschland: Vor 70 Jahren endete die Exodus-Affäre. Sie war die letzte Etappe auf dem langen Weg zur israelischen Staatsgründung.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.11.2017 - Süddeutsche Zeitung 8
Gschwendtner, Christian
Gschwendtner, Christian
Der Agent und das Mädchen. Wer verriet 1944 das Versteck von Anne Frank?
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
02.11.2017 - Die Zeit Nr. 45/2017 S. 66-67
Sie lernten sich erst am Ende ihres Lebens kennen. Dabei sind sie Schwestern
Die jüdischen Mädchen Ewa und Teresa wurden im Krieg voneinander getrennt, um sie vor den Nazis zu schützen. Beinahe hätten sie sich nie wiedergesehen.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
02.11.2017 - Die Zeit Nr. 45/2017 S. 19
cts
cts
"An meine Lieben"
1944 vergrub der griechische Jude Marcel Nadjari, Mitglied des Sonderkommandos in Auschwitz, einen Brief an die Nachwelt in der Erde. 36 Jahre später fand man seinen Text – vollkommen verwittert. Nun wurde er entziffert.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.11.2017 - Die Zeit Nr. 45/2017 S. 19
Staas, Christian
Staas, Christian
"Die Zeit arbeitet gegen uns"
Der russische Historiker Pavel Polian, der Ndjaris Aufzeichnungen editiert hat, über die Rekonstruktion zentraler Zeugnisse des Holocausts
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation: