2010er
Beyer, Susanne; Rapp, Tobias
"Wir sind Späne der Geschichte". Die weißrussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch über den Krieg und die Frage, warum die Russen ihn besser verstehen als der Westen
Diez, Georg
Das Gefühl der Erniedrigung. Schriftsteller Alexis Jenni über die Folgen von Militarismus und Kolonialzeit für Frankreichs Umgang mit Angst und Gewalt
Schmid, Thomas
Ein Sanierungsfall. Ist der Sozialismus noch zu retten? [Rez.: Honneth, Axel: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung; Suhrkamp, 2015.]
Peitz, Christiane
Gesucht: Ein Friedensstifter. Nach den Querelen um Leitung und Konzept: Die Stiftung Flucht vertreibung Versöhnung braucht einen dialogfähigen Chef
Thiele, Matthias
Wissen ist Macht. Eine Tagung an der FU Berlin beleuchtet die Rolle von Überwachung und Kontrolle in der Geschichte
Boldt, Cornelius
"Plötzlich war alles anders". Vor 50 Jahren wurde an der FU Berlin das erste Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Deutschland gegründet. Masterstudierende dokumentieren in einer Ausstellung seine Geschichte
Jünke, Christoph
Ein radikal linksliberaler Denker. Der Dokumentarfilmer Simon Brückner hat 30 Jahre nach dem Tod seines Vaters einen Film über den Sozialpsycologen Peter Brückner gedreht [Rez.: Aus dem Abseits (D, 2015)]
Hedeler, Wladislaw
Philosophie vom Maulhelden Stalin? Oleg Chlewnjuk wagte sich an eine neue Biografie von Stalin und ahnte nicht die Tücken der Übersetzung [Rez.: Chlewnjuk, Oleg: Stalin; Siedler, 2015.]
Catenhusen, Holger
Letzter Gruß in Grunewald. George Shefi gelangte 1939 mit einem Kindertransport nach England. Beim SV Babelsberg erzählte er am Donnerstag die Geschichte seiner Flucht
Schneider, Lena
Bleiben wir Sisyphos. "Was war, was ist, was bleibt?", haben wir anlässlich von 25 Jahren deutscher Einheit sechs Kulturschaffende aud Potsdam gefragt. Fazit: Es fehlt an Utopien