2010er
Blome, Nikolaus
Alle Macht den Gesten. In der großen Koalition stehen Symbole nicht mehr für künftiges Handeln, sie sind bereits das ganze Handeln
/
Dresden gibt geraubte Werke zurück. Kunstsammlungen überlassen rechtmäßigen Eigentümern 5500 Stücke
Dreier, Horst
"Wir hatten Gerechtigkeit erhofft ..." doch bekommen haben wir den Rechtsstaat. Hat DDR-Büergerrechtlierin Bärbel Bohley recht?
Münch, Peter
Violinschlüssel. Ammon Weinstein rettet Geigen aus der Zeit des Holocaust. Jede einzelne öffnet Türen zu den Lebensgeschichten ihrer einstigen besitzer
Schlötzer, Christiane
Kreuz unterm Halbmond. Erstmals seit 1923 lässt die Türkei wieder den Neubau einer christlichen Kirche zu
Schmidl, Konstantin
Flucht und Tradition. Der 1. FC Union spielt im Moabiter Poststadion gegen den SC Union 06 und trifft dabei auf seine Geschichte
Ehlich, Konras
Deutschlands Zukunft ist mehrsprachig. Die Schule muss ihr monolinguales Verständnis überwinden
Brill, Klaus
Heikle Gästeliste. Diskussion über die Anwesenheit Putins bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Schmidt, Christian
Verkürzte Geschichtsbücher. Die historischen Kenntnisse der Schüler weisen enorme Lücken auf
Speckmann, Thomas
Vom chinesischen Imperium.
(Buchbesprechung zu:
- Felix Lee, Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiaopeng. Politische Biographie. Rotbuch, Berlin 2014.
- J. P. Cardenal/H. Auraujo, Der große Beutezug. Chinas stille Armee erobert den Westen. Hanser, München 2014.)