Wiedergutmachung
Fras, Damier
Last der Geschichte. Polen verlangt von Deutschland Reparationszahlungen. Die Regierung hält es für eine Frage der Gerechtigkeit
Wildt, Michael
Zerschlagene Hoffnung. Die Dienstvilla des Bundespräsidenten gehörte einst einem jüdischen Kaufmann. Wer war Hugo Heymann?
Schlodder, Christian
Nach all den Qualen. Die Koreanerin Kim Bok Dong war 14, als sie von zu Hause fortmusste. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie von japanischen Soldaten vergewaltigt - täglich, über Jahre hinweg. Trostfrauen nennt man sie und alle ihre Leidensgenossinnen
Berg, Anna Lea
Schädelstätten. In deutschen Museen liegen Gebeine von Verstorbenen aus den einstigen Kolonien. Manche Überreste wurden schon zurückgegeben. Es könnten viel mehr sein
Dieterich, Johannes
Deutschland verzögert Herrero-Prozeß
Stützle, Peter
Bundestag beschließt einstimmig Rehabilitierung Homosexueller. Verurteilungen Betroffener in Nachkriegsdeutschland nach dem damaligen Strafrechtsparagrafen 175 werden aufgehoben
csc
"Den Klägern entgegenkommen". Der Berliner Justizsenator Behrendt über die Sammelklage von Nachfahren der Herero und Nama
Horstkemper, Marianne
Schweigen als Strategie. Rehabilitierung von Wissenschaftlern nach 1945: An der TU Berlin klafften Anspruch und Realität auseinander
Dehmer, Dagmar
Schuld und Sühne. Bislang musste Deutschland keine Entschädigungen für den Völkermord an den Herero zahlen. Das könnte sich jetzt ändern
Hesselmann, Markus
Das Vermächtnis. "Meine Lieben, lebt wohl, alles war vergebens. Vergesst mich nicht" schrieb Claire Lambertz auf ihrer letzten Postkarte aus Berlin. Im Bayerischen Viertel ging ihre Familie auf Spurensuche