Süddeutsche Zeitung
Winkler, Willi
Der Hauch des Todes. In den 50er- und 60er-Jahren betrieben die USA eine geradezu atemberaubend schlichte Geopolitik. Allen Dulles war Eisenhowers bester mann: brutal und effizient. Die Dulles-Biografie von David Talbot gerät allerdings auch in die Schwarz-Weiß-Falle
Görl, Felix; Simon, Johannes
Was vom Wahnsinn blieb. Die Nazis wollten das alte München abreißen. Einige ihrer Bauwerke haben den Krieg überstanden. Sie spiegeln den Ungeist und gehören gerade deshalb zur Stadtgeschichte
Käppner, Joachim
Die große Lüge. 75 Jahre "Unternehmen Barbarossa": Wie die Generäle den Vernichtungskrieg betrieben
Mayer, Christian
Macht und Ohnmacht. Der Fotograf Konrad Rufus Müller hat große Politiker in ihren einsamsten Momenten festgehalten. Eine Pariser Ausstellung zeigt nun seine erstaunlichen Mitterand-Bilder
Winkler, Willi
Ein Volksheld. Der Schauspieler und Sänger Manfred Krug ist gestorben. Er war ein Proletarier, früh ein Star in der DDR und dann auch im Westen ein Liebling
Steinke, Ronen
Die braunen Seiten. Die Sprache der NS-Zeit ist nie vollständig aus den deutschen Gesetzesbüchern verschwunden
Meyer, Thomas
Die Ornamente des Ich
Meyer, Thomas
Selbstbehauptung. Der Historiker Arnold Paucker ist gestorben
Luef, Wolfgang
Herr, ich bin bereit. Leonard Cohen ist 82 Jahre alt. Der Sänger hielt es schon immer mit der Vergänglichkeit und mit dem Verflossenen, aber sein neues Album ist voller Abschiede. Es zählt zum Besten, was er je veröffentlich hat
Hassel, Florian
Die Panzer müssen stolzer werden. Polens Regierung fordert vom neuen Weltkriegsmuseum mehr Patriotismus, das Haus wehrt sich