Das Parlament
Kailitz, Susanne
"Dieses Land war am Ende". Für Brandenburgs späteren Ministerpräsidenten Maththias Platzeck waren Umweltzerstörungen ein Grund für den Protest gegen das System
Hausding, Götz
"Der SED ist das MfS zwischen den Fingern zerronnen". Für den ehemaligen Bürgerrechtler Arnold Vaatz ist die Besetzung der Staatssicherheits-Zentrale in Berlin der Durchbruch gewesen
Pragal, Peter
Der Riss durch die Bruderländer. Den Reformkurs von Polen und Ungarn sah die SED 1989 mit Verdruss
Pragal, Peter
Als Helmut Kohl in die Offensive ging. Nach dem Mauerfall mischte die Bonner Politik im Osten kräftig mit
Kailitz, Susanne
"Wir Ost-68er brauchten einen langen Atem". Der spätere Grünen-Politiker Werner Schulz wollte seine Heimat trotz vieler Enttäuschungen nicht verlassen
Hausding, Götz
"Die haben doch nicht alle Tassen im Schrank". Petra Bläss wurde 1990 überraschend Vorsitzende der Wahlkommission bei der Volkskammer-Wahl
Stützle, Peter
Weg, nur weg! Die Ungarische Regierung riss das erste Loch in den Eisernen Vorhang - die Massenflucht aus der DDR begann
Hausding, Götz
"Plötzlich waren viele, die ich kannte, nicht mehr da". Karamba Diaby war erst vier Jahre in der DDR, als er feststellte, dass viele Bürger das Land verlassen wollten
Müller, Uwe
Die Massen gehen auf die Straße. Die Fälschung der Kommunalwahl und die Ausreiseswelle heizen die Proteste an - am 9. Oktober kommt es in Leipzig zum "Tag der Entscheidung", bei der die SED verliert
Hausding, Götz
"Es war überwältigend zu sehen, wie viele Leute gekommen waren". Der Leipziger Thomas Feist war von Anfang an dabei