Das Parlament
Kosfeld, Claus Peter
Das Frieren in den Köpfen. Aufzeichnungen über den Umbruch in Osteuropa (Buchbesprechung zu: Marci Shore: Der Geschmack von Asche. Das Nachleben des Totalitarismmus in Osteuropa, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Stoltenberg, Helmut
Selbstbestimmter als vom Staat gewollt (Buchbesprechung zu: Marianne Birthler: Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben - Erinnerungen, Hanser-Verlag, München 2014.)
Heine, Claudia
Und plötzlich ist man ein Spion. Wie Briten und Deutsche die Last des Ersten Weltkriegs tragen (Buchbesprechung zu: Richard van Emden: Mit dem Feind Leben. Alltag im Ersten Weltkrieg, Hoffmann u. Campe Verlag, Hamburg 2014.)
Kosfeld, Claus Peter
Festlich, aber nicht ohne Kritik. Feststunde im Deutschen Bundestag zur Feier von 65 Jahren Grundgesetz
Gusy, Christoph
Aus Kriegstrümmern zur deutschen Einheit und weiter nach Europa. Das Grundgesetz wurde vom Provisorium zur festen Ordnung
Weinlein, Alexander
Recht und Moral. Experten fordert Prüfung der Sammlungen öffentlicher Museen und gegebenenfalls Rückgabe von von NS-Raubkunst
manu
Buchbesprechung zu: Jörn Leonhard: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Elitz, Ernst
Worauf Du Dich verlassen kannst. Freundschaft in der Politik - ein Essay
manu
Kurz rezensiert. Ulrich Chaussy: Oktoberfest - Das Attentat. Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann, Ch. Links Verlag, Berlin 2014.)
manu
Kurz rezensiert. Olaf Jessen: Verdun 1916. Urschlacht des Jahrhunderts, C.H. Beck Verlag, München 2014.)