Rezension

6905 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
13.12.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 6
Lankheit, Klaus A.

Holocaust und Wehrmacht

Buchbesprechung zu: Stefan Scheil, 707. Infanteriedivision. Strafverfolgung, Forschung und Polemik um einen Wehrmachtsverband in Weißrussland. Helios, Aachen 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
13.12.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 6
Schöllgen, Gregor

Wellenreiter sucht Weltenretter

Buchbesprechung zu: Wilfried Loth, Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950-1991. Campus, FfM 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
13.12.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 6
Thünemann, Holger

Von Warschau nach Westerland

Buchbesprechung zu: Daniel Brewing, Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939-1945. WGB, Darmstadt 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
12.12.2016 - Neues Deutschland S. 16
Schön, Jürgen

Gemeinschaft und Abenteuerlust locken

Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit - eine Ausstellung im Kölner NS-Dokumentationszentrum
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
12.12.2016 - Die Welt S. 22
Krause, Tilman

Sehn Se, dit is Paris

Sein „Kuss“ ist eine der bekanntesten Aufnahmen der Fotogeschichte. Paris sehen wir mit seinen Augen. Endlich wird in Deutschland der großartige Fotograf Robert Doisneau gewürdigt
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.12.2016 - Der Tagesspiegel S. 25
Schulz, Bernhard

Diesen Kuss!

Die Menschen von Paris: der große Fotograf Robert Doisneau im Martin-Gropius-Bau
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
10.12.2016 - Die Welt 3 (lit. Welt)
Reichwein, Marc

Vergesst das Vergessen nicht

Buchbesprechung zu: Aleida Assmann, Formen des Vergessens. Wallstein, Göttingen.
Thematische Klassifikation:
09.12.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 10
Graf, Friedrich Wilhelm

Klassiker ist eine gefährliche Existenzform

Martin Walser nennt ihn den "Lehrer aller Lehrer": Der protestantische Theologe Karl Barth wird weltweit bewundert. Warum das so ist, kann ein neues Handbuch nicht wirklich erklären - Buchbesprechung zu: Nichael Beintker (Hg.): Barth Handbuch, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
09.12.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 10
Eckert, Andreas

Am besten Eindruck erwecken, man habe die Lage im Griff

Skandale befeuerten den Rassismus nur: Rebekka Habermas führt am Beispiel Togos den Alltag der deutschen Herrschaft in Kolonien vor - Buchbesprechung zu: Rebekka Habermas: "Skandal in Togo". Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
09.12.2016 - Neues Deutschland S. 14
Vesper, Karlen

Unwissen nährt Vorurteile und Völkerhetze

Peter Kroh erinnert an den sorbischen Publizisten Jan Skala, einen Streiter für Minderheitenrechte als Menschenrecht - Buchbesprechung zu: Peter Kroh: Minderheitenrecht ist Menschenrecht. Sorbische Denkanstöße zur politischen Kultur in Deutschland und Europa, Beggerow Buchverlag, Berlin 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten