Rezension

6905 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
30.03.2016 - Der Tagesspiegel S. 20
Maihofer, Giacomo

Erst nach der Befreiung wird es wirklich Frühling. Wie eine 14-Jährige den Holocaust erlebt: "Das Tagebuch der Rywka Lipszye"

Rez.: Hartmann, Bernhard (Hrsg.): Das Tagebuch der Rywka Lipsyc; Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.03.2016 - Der Tagesspiegel S. 20
Bartels, Gunda

Schick ohne Schnickschnack. Von wegen trister Osten: Das Museum der Dinge Berlin zeigt Gebrauchsgrafik der DDR

Ausst.: Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR; Museum der Dinge, Berlin.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
30.03.2016 - Die Welt S. 27
Krause, Tilman

Als Emilie zu Emil wurde. Berlin, Stadt der Frauen. Eine Ausstellung zur Emanzipation zwischen 1850 und 1950

Ausst.: Berlin - Stadt der Frauen, Ephraim-Palais, Berlin.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
29.03.2016 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 9
Wojach, Maurice

Wider den Mythos vom Flintenweib. Die im KZ Ravensbrück inhaftierten sowjetischen Militärmedizinerinnen stehen im Fokus einer Berliner Ausstellung

Ausst.: Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ / Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück; Deutsch-Russisches Museum, Berlin.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.03.2016 - der Freitag Nr. 12 (2016) S. 22
Käppeler, Christine

Im Bett bei dem Feind. Lee Miller fotografierte als Kriegsreporterin für "Vogue" und drang bis in Adolf Hitlers Badewanne vor. Nur das abzubilden, was sie vorfand, reichte ihr nie aus

Ausst.: Lee Miller - Fotografien; Martin-Gropius-Bau, Berlin.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.03.2016 - Der Spiegel Nr. 13 (2016) S. 124-125
Wolf, Martin

Klassenkameraden. Die Trilogie "Mitten in Deutschland: NSU" zeigt die rechtsextreme terroristische Mordserie aus drei verschiedenen Perspektiven - Opfer, Ermittler, Täter. Ein riskantes Experiment

Rez.: Die Täter. Heute ist nicht alle Tage (D, 2016)
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.03.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 13
Gauweiler, Peter

Die Entfremdeten. Sarah Wagenknecht beschreibt die Welt der Real- und der Finanzökonomie. Die Analyse ist links - aber nicht nur. Der Autorin geht es auch um die Marktwirtschaft und die Rettung der Demokratie

Rez.: Wagenknecht, Sarah: Reichtum ohne Gier. Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten; Campus, 2106.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.03.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 12
Wizisla, Erdmut

Daseinswach und Geisteshell. Nach überraschenden Funden erscheinen nun die Briefe Peter Suhrkamps und seiner Frau Annamarie Seidel von 1935 bis 1959: Sie geben Einblicke in die Verlagsgeschichte im NS-Staat

Rez.: Seidel, Annemarie; Suhrkamp, Peter: "Nun leb wohl! Und habs gut!". Briefe 1935-1959; Suhrkamp, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.03.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 6
Neitzel, Sönke

Alles nur eine Frage der Situation? Jörg Baberowski erkundet Gewalt und rammt Statements wie Pflöcke in den Boden

Rez.: Baberowski, Jörg: Räume der Gewalt; S. Fischer, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
29.03.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 6
Schöllgen, Gregor

Harvard-Professor mit Speisekarte. Greg Grandin geht mit dem Staatsmann Henry Kissinger scharf ins Gericht

Rez.: Grandin, Greg: Kissingers langer Schatten. Amerikas umstrittenster Staatsmann und sein Erbe; CH Beck, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten