Rezension
Bartels, Gerrit
Seattle kann nur Rock (Buchbesprechung zu: Philipp Krohn & Ole Löding: Sound of the Cities. Eine popmusikalische Entdeckungsreise, Rogner & Bernhard, Berlin 2015.)
Herzinger, Richard
Was die NS-Herrschaft eine One-Man-Show? (Buchbesprechung zu: Peter Longerich: Hitler. Biografie, Siedler Verlag, München 2015.)
Schmid, Thomas
Normalität des Wahns. Der Zweite Weltkrieg, nachgezeichnet im Echo deutscher Briefe (Buchbesprechung zu: Nicholas Stargardt: Der deutsche Krieg. 1939-1945, A.d.Engl.v. Ulrike Bischoff, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015.)
Müller-Enbergs, Helmut
Markus Wolf nannte sie einen "weißen Raben". Klaus Eichner schrieb ein Buch über Gabriele Gast, HVA-Spionin im Bundesnachrichtendienst (Buchbesprechung zu: Klaus Eichner: Agentin in der BND-Zentrale. Gabriele Gast im westdeutschen Spionagezentrum, Edition Odt Verlag, Berlin 2015.)
Kegel, Sandra
Was das Eselsohr verrät. Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach erzählt eine fesselnde Geschichte der benutzten Bücher
Teutsch, Katharina
Als die Prozessoptimierer laufen lernten. (Buchbesprechung zu: Florian Hoof: "Engel der Effizienz". Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung, Konstanz University Press, Konstanz 2015.
Badstübner, Rolf
Der Rheinländer und der Sachse. Günter benser stellt Konrad Adenauer und Walter Ulbricht in einem Doppelportrait vor (Buchbesprechung zu: Güner Benser: Ulbricht vs Adenauer. Zwei Staatsmänner im Vergleich, Verlag das neue Leben, Berlin 2015.)
Rudolph, Hermann
Brüder sucht man sich nicht aus. Die Ausstellung "Russland und Deutschland - von der Konfrontation zur Zusammenarbeit" in Berlin erzählt eine komplizierte Beziehungsgeschichte
Decker, Kerstin
Arme Verhältnisse. Er war der Stasi-Chef: Der Film "Erich Mielke" geht einer Hassfigur auf den biografischen Grund
Kellerhoff, Sven Felix
Er misstraute allen, auch sich selbst. Das Kino-Dokudrama "Meister der Angst" erklärt Erich Mielke aus seiner Paranoia