Kunst
Voss, Julia
Ohne diese Frauen gibt es keine Moderne. Zwei Ausstellungen in Frankfurt und Bielefeld widmen sich den Künstlerinnen der Avantgarde am Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts
von Hammerstein, Konstantin
Köpfe im Kofferraum. Wie zwei Oldtimerhändler kurz vor dem Mauerfall in der DDR sechs Nazibronzen aus einer sowjetischen Kaserne in den Westen schmuggelten
von Becker, Peter
Der Magant als Mäzen. Zum 90. Todestag des Berliner Kulturförderers Eduard Arnold
Degener, Peter
Ein Künstler in vier politischen Systemen. Heute öffnet im Potsdam Museum die erste Retrospektive für den Potsdamer Künstler Walter Bullert
Vahland, Kia
Hitlers Haare. Kürzlich beschlagnahmten Fahnder Hauptwerke der NS-Zeit, darunter zwei bronzene Rösser von Josef Thorak. Doch es gibt noch ein drittes Pferd: Das steht ganz legal auf einem bayrischen Schulhof
Schulz, Bernhard
Viele wollten dazugehören. Nicht nur Emil Nolde machte sich anfangs Hoffnungen auf einen guten Platz im NS-Kunstbetrieb (Buchbesprechung zu: Wolfgang Ruppert [Hg.]: Künstler im Nationalsozialismus. Böhlau Verlag, Köln/Weimar, Wien 2015.)
von Törne, Lars
Ente gut, alles gut. Disney-Übersetzerin Erika Fuchs machte deutsche Provinz zur Popkultur - jetzt bekommt sie ein Museum
Koldehoff, Stefan
Was die Schweiz verhindern will. Auf der Flucht aus dem NS-Staat verkauften viele Juden ihre Kunstsammlungen: In Zürich oder Basel gilt das aber bis heute nicht als "verfolgungsbedingter Verlust".
Leisten, Georg
Als Kohl noch Kanzler war und Twix noch Raider hieß. "Die 80er - Figurative Malerei in der BRD", Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt am Main
Doerry, Martin; Schepp, Matthias
"Der Schmerz der Erinnerung". Der russische Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin über den Blutzoll der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, seine Abrechnung mit dem Stalinismus und die Freiheit der Kunst im Kommunismus