Kunst
Hämmelmann, Christoph
Wie die NS-Kunst über Nacht verschwand. Die Statuen schmückten erst Hitlers Reichskanzlei, dann eine Sowjet-Kaserne in Brandenburg
Timm, Tobias
Schwere Jungs. Wo ist die NS-Kunst nur die ganze Zeit über gewesen? Eine Spurensuche
dpa
Eigentumsstreit um NS-Skulpturen. Grütters: Beschlagnahmte Kunst gehört ins Museum
Ulrich, Wolfgang
Spezialisten für XXL. Was tun mit den Kunstwerken aus der NS-Zeit, die jetzt aufgetaucht sind?
Gropp, Rose-Maria; Kaube, Jürgen
Den 8. Mai gab es nicht. Künstler Günther Uecker über das, was die Erfahrungen des Kriegsendes aus ihm gemacht haben
Suchy, Melanie
Der schwarze Sowjet-Schwan. Die Jahrhundert-Ballerina Maja Plissezkaja, die auch politisch-störrische Assoluta des russischen Balletts, ist im Alter von 89 Jahren gestorben
Pollmer, Cornelius
Das wissen die Leute doch selber. Ein Besuch bei Wolfgang Schaller, dem Intendanten und Chefautor des Dresdner Kabaretts Herkuleskeule
Kretzschmar, Harald
Malen zwischen Ost und West. Ralf Kerbachs "Weltinnenraum" in Dresden
Moll, Sebastian
Ein kleiner Triumph. Liebermann-Gemälde aus Gurlitt-Sammlung kehrt zum Besitzer zurück
Ruthe, Ingeborg
ZERO ist gut für dich. Mit der riesigen ZERO-Schau im Berliner Martin-Gropius-Bau wird gleichsam ein Zeitalter besichtigt: die Kunst einer deutschen Nachkriegsavantgarde mit ihren Wirtschaftswunder- Utopien, ihren Lichtzauber, ihrem Glauben an eine helle Zukunft [Ausstellung: ZERO. Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre; Martin Gropius Bau, Berlin; bis 8.6.15]