1930er

4486 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
19.06.2017 - Neues Deutschland 13
Fritsche, Andreas

SS mordete mit Stift und Pistole. Gedenkstätte Sachsenhausen zeigt Ausstellung über Schreibtischtäter und ihre Handlanger

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.06.2017 - Neues Deutschland 17
dpa/nd

ARD knickt ein. Antisemitismus-Doku

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
19.06.2017 - Berliner Zeitung 5
Förster, Andreas

Ein tüchtiger Verwalter für das "Friedhofslager". Evangelische Kirche hielt in Neukölln Zwangsarbeiter und vertuschte die Schande nach 1945 noch 55 Jahre lang

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.06.2017 - Der Tagesspiegel S. 19
Schulz, Bernhard

Die unbegrenzte Landschaft. Hopper, Pollock, O'Keefe: Amerikanische Malerei aus der Phillips Collection im Museum Barberini Potsdam

Ausst.: Von Hopper bis Rothko. Amerikas Weg in die Moderne; Museum Barberini, Potsdam
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
19.06.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 15
Kürf, Saskia

Wenn Leben keinen Wert mehr hat

Ausstellung zum Schicksal kranker und behinderter Menschen in der NS-Zeit in der Potsdamer Gedenkstätte Lindenstraße
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
17.06.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 11

Alltag und Verbrechen der Lager-SS

Neue Dauerausstellung in Sachsenhausen
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
17.06.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 15
Steinfeld, Thomas

Der Heilige Berg. Hier begann die Moderne: Die Dauerausstellung auf dem Monte Verità zeigt, wie Anarchisten bessere Menshcen werden wollten - und Kohlrabiapostel blieben

Ausst.: Die Brüste der Wahrheit
Regionale Klassifikation:
16.06.2017 - Süddeutsche Zeitung (Magazin) S. 12-20
Michaelsen, Sven

"Ich habe nicht überlebt, ich gehöre zu den toten Kindern"

Mit elf Jahren wurde Ruth Klüger in das KZ Theresienstadt deportiert. Nach dem Krieg wurde sie eine berühmte Germanistin und Schriftstellerin - aber sie sagt: "Ein Teil von mir ist in den Lagern geblieben." Ein Gespräch über Gedichte auf dem Appellplatz, die Macht des Zufalls und die Unfähigkeit zu weinen
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
15.06.2017 - der Freitag 24/2017 22
Liebreich, Karen

Wer von nichts wusste. Britische Historikerin befragte schon in den 90er Jahren deutsche Filmemacher nach der Kollaboration in der NS-Zeit

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
15.06.2017 - der Freitag 24/2017 26
Flakin, Wladek

"Trotzki hätte die Macht leicht an sich reißen können". Esteban Volkov über seinen berühmten Großvater, mit dem er 1939 nach Mexiko floh

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten