1970er
SZ
"Wir waren zu langsam in der verteidigung der Menschenrechte". US-Präsident Obama distanziert sich bei seinem Argentinien-Besuch von der Lateinamerika.Politik seines Landes zu Zeiten des Militärputsches 1976
Diverse
Ratten-Jenny, Dosenbier und Respekt. Das Kreuzberger SO 36 ist eine Legende. Jetzt liegt eine Chronik des Clubs vor, der vor zwei Jahren in "36" umbenannt wurde. Ein Vorabdruck
Loy, Thomas
Mauer-Museum Nummer vier in Berlin
Weirauch, Grit
"Dieses irre Leben". Der Essay "Groteske der Geschichte" erzählt die Biografie des Schriftsteller HAsso Grabner, der vor 40 Jahren in Potsdam starb
Kretschmar, Harald
Zeichner der vergangenen Gegenwart. Klaus Vonderwerth ist tot
Raabe, Mathias
Als Eichwalde Grenzort war. Nicht nur um West-Berlin gab es eine Mauer. Eine Ausstellung erinnert an eine deutsch-deutsche Besonderheit
Vogt, Jürgen
"Wir waren nur noch eine Nummer". In der Folterschmiede der argentinischen Diktatur ESMA wurden tausende Menschen gequält
Vogt, Jürgen
Barack Obama soll sich hier nich einmischen. Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez über die Aufarbeitung der Diktaturverbrechen und den Besuch des US-amerikanischen Präsidenten zum Putsch-Jahrestag
Hünniger, Andrea Hanna
Katharina die Größte. Kanzlerin, Schleckerfrau, Supermutti: Katharina Thalbach hat fast jede ostdeutsche Frauenrolle gespielt. Doch sie spricht ungern über ihre Ost-Biografie. Wieso eigentlich?
Reininghaus, Moritz
Grenzen der Gemeinschaft. Eine studie über oppositionelles Denken zur Nation im spätsozialistischen Ostmitteleuropa