1970er
Köckritz, Angela
"Einen Menschen zu schlagen ist eine Freude". Wer waren maos Rotgardisten? Woher rührte ihre Grausamkeit? Einer von ihnen erzählt
Hatzius, Martin
Der defekte Rest. Hommage an Arno Schmidt - eine hervorragende "Ausstellung in 100 Stationen" in der Akademie der Künste [Ausst.: Arno Schmidt. Eine Ausstellung in 100 Stationen´; AdK, Berlin, bis 10.01.15]
Schenk, Ralf
Ein Akt der Gerechtigkeit. Die 4. Wolfener Filmtage widmen sich fünf Meistern des DEFA-Dokumentarfilms
Schütze, Elmar
Dornröschen im Grunewald. Die Field Station auf dem Teufelsberg ist eine heruntergekommene Stätte des Kalten Krieges. Jetzt soll der verlorene Ort geöffnet werden.
Farkas, Christoph
Eishockey als Widerstand. Reminiszenz an ein Spiel, das nicht unterzukriegen war: Berlin-Weißwasser, Weißwasser-Berlin, zwanzig Jahre lang
Rabensaat, Richard
Auf einer kleinen Insel. Die Potsdamer Historikerin Jutta Braun untersucht die Geschichte des Fußballs in der DDR
Geissler, Cornelia
Zum Entdecken freigegeben. Die Akademie der Künste erwirbt die Archive von Maxie und Fred Wander
Haselberger, Stephan; Monath, Hans
Schreibtische der Macht. Seine Bilder sind Dokumente der Zeitgeschichte: Seit 50 Jahre porträtiert Konrad R. Müller die Mächtigen der Republik. Jetzt zeigt er in Berlin einen Ausschnitt seines Werks. Ein Gespräch über Arbeitszimmer, Einsamkeit und die Eigenheiten großer Politiker
Schmid, Thomas
So fern und doch so nah. Die Konfrontation zwischen Studentenbewegung und Axel Springer (und seinem Verlag) verstellt den Blick auf deren Gemeinsamkeiten. Ein Auszug aus dem neuen Buch zum 30. Todestag des Verlegers [Diverse: Berlin ist das Herz Europas, ich kenne kein anderes. Axel Springer und seine Stadt; Edition Braus, 2015.]
Magenau, Jörg
Vom Säen und Schreiben. In Berlin hat die Akademie der Künste den Nachlass des Schriftstellers Erwin Strittmatter erworben