1970er
Köhler, Henning
Im Wartesaal der Unwiderstehlichen. Edition der Protokolle des CDU-Bundesvorstands aus den Jahren 1973 bis 1976 [Rez.: Buchstab, Günter: Kohl: "Wir haben alle Chancen". Die Protokolle des CDU-undesvorstands 1973-1976; Droste, 2015.]
Aumüller, Johannes
Der Sport gibt nichts. Nach langem Kampf können die Opfer des DDR-Zwangsdopings auf eine weitere finanzielle ENtschädigung hoffen. Das Innenministerium stellt 10,5 Millionen Euro in Aussicht und fordert den DOSB auf, sich auch zu beteiligen - doch der lehnt das ab
Gehlen, Boris
Rez.: Ahrens, Ralf; Bähr, Johannes: Jürgen Ponto. Bankier und Bürger. Eine Biografie; Beck, 2013.
Vollnhals, Clemens
Rez.: Wölbern, Jan Philipp: Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen; Vandenhoek und Ruprecht, 2014.
Bernhard, Patrick
Rez.: Wehrs, Nikolai: Protest der Professoren: Der "Bund Freiheit der Wissenschaft" in den 1970er Jahren; Wallstein, 2014.
Röd, Ildiko
Die Einheit und die dritte Generation Ostdeutschland. Eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam beleuchtet das Lebensgefühl der Wendekinder
"Grenze der Selbstachtung". Der Briefwechsel zwischen den SPD-Granden Willy Brandt und Helmut Schmidt zeigt, wie sehr Schmidt Nähe und Anerkennung Brandts suchte. Der SPIEGEL druckt Auszüge
Honert, Moritz
Real existierende Konsum-Kritik. Der intershop konnte von außen noch so schäbig aussehen - drinnen glänzte die Warenwelt des Westens. Zehn Erinnerungen, 25 Jahre nach dem Ende der DDR
Bonn, Hagen
Wer den Stich macht. Starb die DDR womöglich an sich selbst? Und was können Revolutionäre daraus lernen?
Köbele, Patrik
Besser als der beste Kapitalismus. Die Leistungen des Sozialismus in der DDR lassen sich an den heutigen Zuständen ablesen: Kriege, Not, Elend und ein deutscher Imperialismus, der wieder einmal auf dem Sprung ist. Betrachtungen zur Konterrevolution vor 25 Jahren