1990er
Maier, Andreas
Rat-tat-tat. Einige halten Wolf Biermann für einen Lagerfeuer-Schrammler. Der Schriftsteller Andreas Maier war sich schon immer sicher: Biermann ist ein genialer Gitarrist und als Liedkomponist so groß wie Schubert
Dotzauer, Gregor
Das Ich als Hauptsache und Nebensache. Der Einzelne im Mahlstrom der Geschichte: Die letzten Aufzeichnungen des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész sind eine Sensation
Oertel, Gabriele
Der Antiheld. Peter Böhm ehrt einen Mann, den alle in der DDR zu kennen glaubten
Nakath, Detlef
"Wer hat sich das ausgedacht? Ausgerechnet die Freunde!". Wilfried Loth erinnert an die Entspannungspolitik zu Zeiten des Kalten Krieges - als Anregung für heute
Schmidt, Walter
Vom 18. März bis zum 9. November. Der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin Friedrichshain - Erinenrung an die Opfer zweier Deutscher Revolutionen
Norden, Johnny
Brot ist wichtiger als Kanonen. Volker Hermsdorf hat eine Biografie über Raúl Castro geschrieben
Husemann, Ralf
Kanzlers Werke, Kanzlers Irrwege. Zwei sehr unterschiedliche Biografien über Helmut Schmidt, der bis zu seinem Tod 2015 hohes Ansehen bei den Deutschen genoss
Kirchner, Thomas
Das große Ganze jenseits von Brüssel. Luuk van Middelaar erzählt von einem einzigartigen Klub und der Essenz
Steglich, Jens
Gojko Mitic singt in Saarmund. Geschichtsverein zeigt "Die Söhne der großen Bärin" und holt den Helden des Films an den Ort zurück, an dem alles begann
höb
Shakespeare mit elektrischer Gitarre. Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis