1990er
Göres, Joachim
Gemischte Gefühle. 25 Jahre Deutsche Einheit: Nach dem Mauerfall begann der Umbau des DDR-Hochschulsystems. Wissenschaftler ziehen zu den Veränderungen kritisch Bilanz. Insbesondere die Fachhochschulen haben sich gut entwickelt
Bernau, Varinia
Grenzerfahrung. Als einziger Ostdeutscher in der Treuhand-Führung wickelte Detelf Scheunert die Wirtschaft seiner Heimat ab. Doch als er beweisen wollte, dass Ostdeutsche auch Unternehmen aufbauen können, stieß er auf unerwarteten Widerstand
Uhlmann, Steffen
Gründlich verschätzt. Die Treuhand setzte auf den schnellen Ausverkauf des DDR-Vermögens - am Ende blieben trotzdem horrende Schulden
Conrad, Andreas
Und sie brennt und brennt und brennt ... seit 60 Jahren. Mahnmal gegen Vertreibung am Theodor-Heuss-Platz in Berlin
Rettig, Manfred
Der Geruch von rotem Lederpolster. Schlossbauherr Manfred Rettig über den Palast der Republik und das Humboldtforum
Brinck, Christine
20 Stockbetten pro Zimmer. Wir Deutschen sind Fluchtexperten: Millionen Heimatvertriebene und DDR-Flüchtlinge strömten von Ost nach West. Doch mit offenen Armen wurden sie selten empfangen. Eine Erinnerung
Locke, Stefan
Wissen, wie der Ossi tickt. Vor 25 Jahren startete die "Supper Illu"
Herold, Frank
Magna Charta für die Einheit. Am 12. September 1990 wurde in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet. Es war ein Friedensvertrag für Deutschland
Henke, Stephan
Mit dem letzten Aufgebot. Vor 25 Jahren bestritt die Fußball-Nationalmannschaft der DDR gegen Belgien ihr letztes Länderspiel
Appenzeller, Gerd
Als das Zeitfenster offen war. Der 2+4-Vertrag vom 12. September 1990 war der schnelle Weg zur Einheit